- Viele VW-Anleihen
- PHEV beim Antrieb
Da chinesische Autohersteller keine eigene Historie haben, greifen sie gerne auf automobile Legenden aus Europa zurück, wenn man ein Vorbild für einen Retro-Entwurf sucht. Das Vorgehen dabei ist mal mehr oder weniger dreist. Im Falle des Skyworth Summer darf man wohl unverblümt von einer optischen Kopie reden.
Viele VW-Anleihen
Der Elektrobus, den die Chinesen ankündigen, kupfert völlig unverblümt die Linien des VW T1 Bus ab. Die Abweichungen fallen gering aus. Das steil stehende Gesicht des Skyworth Summer prägen zwei hoch angesetzte LED-Rundscheinwerfer. Die Frontmaske greift die V-Form des T1 auf. Ein rundes Element in der Mitte liefert den Bezug zum VW-Logo. Auf die geteilte Frontscheibe wurde allerdings verzichtet, wobei eine senkrechte Kante im Glas zumindest optisch das T1-Feature aufgreift. Wieder klar VW T1 (Samba) ist das dreitürige Ensemble auf der rechten Flanke. Die beiden hinteren Türen öffnen gegenläufig. Den Heckabschluss bilden zwei Schwenktüren mit außen angeschlagenem Ersatzrad. Der T1 hatte hier mit seiner Heckmotorkonfiguration nur eine kleine Klappe. So gar nicht zur Gesamtlinie passen wollen die fetten Radlaufverbreiterungen und die ausgestellten Seitenschweller, die hier wohl als Trittbrett fungieren.

Eigenständigkeit am Heck: geteilte Schwenktüren.
Zur Technik des Skyworth Summer sind bislang nur wenige Eckdaten bekannt. Die Informationen des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnik (MIIT) enthüllen einen Radstand von 3,25 Meter und bis zu sieben Sitzplätze. Die Gesamtlänge liegt bei rund 5,30 Meter, die Breite bei 2,06 Meter und die Höhe bei 1,93 Meter.
PHEV beim Antrieb
Beim Antrieb setzt der Summer nicht auf reinen Strom, sondern eine PHEV-Konfiguration. Dabei wird ein 1,5 Liter großer Dreizylinder-Turbobenziner von Geely mit 156 PS mit einem 70 kW starken E-Motor zusammengespannt. Die Systemleistung gipfelt bei 160 kW (218 PS), wobei der Skyworth Summer auf eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h limitiert ist. Der kombinierte Antriebsstrang sitzt an der Vorderachse und treibt selbige an.