Skoda Superb: Sleeper Edition mit 477 PS

Skoda Superb Sleeper Edition
:
Die Optik täuscht, da steckt richtig Power drin

© Skoda UK 17 Bilder

Bei Skoda haben sie den Generationswechsel beim Superb bereits vollzogen. Skoda Großbritannien feiert den Abschied der Modellgeneration 3V allerdings noch mit einem extrem potenten Superb Combi-Einzelstück nach und nennt das Unikat Sleeper Edition.

Kompletten Artikel anzeigen

Einen typischen Sleeper kennzeichnen eine absolut unauffällige Optik in Kombination mit einem Leistungspotenzial, das man nicht erwartet. Perfekt umgesetzt hat die Sleeper-Philosophie Skoda Großbritannien mit einem Superb -Umbau.

Darauf müsst ihr achten 1:53 Min.

Fast 200 PS mehr Leistung

Aufgebaut wurde die Skoda Superb Combi Sleeper Edition zum Abschied der dritten Modellgeneration des Skoda Superb, die unter dem internen Code 3V läuft. Als Partner holten sich die Briten den Tuner RE Performance ins Boot. Der war auch schon für den Aufbau des Octavia Bonneville-Rennwagens verantwortlich, der auf dem Salzsee 2011 in seiner Klasse mit fast 365 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufstellte. Bei der Wahl der Basis kam nur der Superb 2.0 TSI 4x4 mit seinem 280 PS und 350 Nm starken Vierzylinder-Turbobenziner in Frage. Kein anderes Modell unterstreicht den Status des Superb als ultimatives Allround-Alltagsauto besser. Für einen gewissen Grundluxus sorgt die Laurin&Klement-Ausstattung.

© Škoda Auto Deutschland GmbH
Skoda Superb Combi und Limousine Das kostet die PHEV-Limousine

Für den Leistungsschub in der Sleeper Edition sorgen ein größerer Abgasturbolader, eine modifizierte Einspritzung sowie ein leistungsfähigerer Ladeluftkühler und eine angepasste Ansaugluftführung samt neuer Motorsteuerungssoftware. Am Ende stehen 477 PS und ein maximales Drehmoment von 661 Nm auf dem Prüfstandsdiagramm. Um diese Power jederzeit auch wieder einfangen zu können, steckt unter der Karosserie eine vergrößerte Hochleistungsbremsanlage mit Komponenten von AP Racing. Zusätzlich haben die Briten die Superb-Karosserie mit einem Gewindefahrwerk um satte 50 Millimeter runtergeschraubt. Die neue Abstimmung soll zudem das Handling des Kombis verbessern.

© Skoda
Skoda Superb Combi Scout Final Edition Rustikal-Kombi nimmt Abschied

Dezente Optik

Äußerlich gibt sich die Sleeper Edition unauffällig. Das Unikat trägt eine Lackierung in Royal Green, eine Farbe, die 2023 zur Krönung von König Charles III. in das britische Skoda-Sortiment aufgenommen wurde, und wird durch eine Innenausstattung aus cognacbraunem perforiertem Leder mit Kontrastnähten und einer Massagefunktion für den Fahrersitz ergänzt. Darüber hinaus zeigt sich der Sleeper mit Vollausstattung konfiguriert.

Auf alle die Freude folgt jetzt der Dämpfer. Die Skoda Superb Combi Sleeper Edition lässt sich nicht kaufen. Das Unikat wandert vorerst in den Pressefuhrpark von Skoda UK. Aber dort dürfte es nicht ewig verbleiben.

Fazit

Skoda UK hat zum Abschied der dritten Superb-Generation einen extrem potenten Superb Combi aufbauen lassen. Das Sleeper Edition getaufte Unikat bringt 477 PS und 661 Nm an den Start, bleibt dabei aber optisch komplett unauffällig.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 KGM Tivoli Nomad (2025) Günstig wie ein Dacia Duster, aber besser ausgestattet 4 Porsche 911 GT3 RS Sonderwunsch Individualisierung kostet sechsstellig 5 Zukunft von Alfa Romeo und Maserati Stellantis prüft Trennung von Alfa und Maserati