Skoda Octavia: Erstmals auch als Sportline

Skoda Octavia
:
Ab sofort als Sportline ab 32.150 Euro

© Skoda 10 Bilder

Vier Modellgenerationen hat es gedauert, aber jetzt ist es soweit. Skoda bietet den Octavia erstmals auch in der dynamischen Ausstattungsvariante Sportline an. Bestellt werden kann ab sofort ab 32.150 Euro.

Kompletten Artikel anzeigen

Wer auf einen sportlichen, dynamischen Auftritt steht, kann den Octavia als Kombi und als Limousine ab sofort auch in der Ausstattungsvariante Sportline ordern. Die reiht sich zwischen den Versionen Style und dem sportlichen Topmodell RS ein.

Skoda Octavia Präsentation 2:07 Min.

Aber schauen wir nochmal genauer hin. Zu den schwarz gehaltenen Anbauteilen gehören ein spezifischer Frontspoiler, der Rahmen des Kühlergrills und der Skoda-Schriftzug an der Heckklappe. Eine Chromspange setzt einen optischen Akzent im ebenfalls hochglänzend schwarz lackierten Heckdiffusor. Die Limousine trägt außerdem einen schwarzen Heckspoiler. Weiter an Bord sind dunkel getönte Heck- und hintere Seitenscheiben sowie LED-Heckleuchten in Kristallglasoptik. In den Radläufen der Sportline-Modelle stecken 18 Zoll große, schwarz glanzgedrehten Leichtmetallfelgen. Gegen Aufpreis wird der Tscheche mit 19-Zöllern bestückt. Immer serienmäßig sind die Sportline-Plaketten auf den Kotflügeln.

© Skoda

Schwarze Karosserieanbauteile kennzeichnen die Sportline-Ausstattung.

Den sportlichen Auftritt komplettiert das um 15 Millimeter tiefergelegte Sportfahrwerk (außer für iV- und G-TEC-Versionen), die serienmäßige Fahrprofilauswahl erlaubt die Abstimmung auf individuelle Vorlieben. Eine Vorbereitung für die Anhängerkupplung ist (außer für iV- und G-TEC-Versionen) ab Werk an Bord. Für die Sportline-Modelle stehen zum Start sieben Karosseriefarben zur Wahl, im Laufe des Jahres werden zwei weitere Töne das Farbangebot erweitern.

Das Interieur des Sportline baut auf der Style-Ausstattung auf und bietet eine Instrumententafel mit Stoffbezug sowie Dekorleisten in schwarzem Klavierlack. Die beheizten Komfort-Sportsitze mit integrierten Kopfstützen tragen besonders atmungsaktive Bezüge. Das Multifunktions-Sportlenkrad verfügt über drei Speichen und eine Sportline-Plakette, die Einstiegsleisten sind mit einem Octavia-Schriftzug versehen. Zum Serienumfang gehören zudem das Infotainmentsystem Bolero, fünf USB-Anschlüsse und eine induktive Ladeschale. Edelstahlpedalerie und Einstiegsleisten vervollständigen den Sportline-Look des Interieurs.

Breite Motorenauswahl ab 32.150 Euro

Auf der Antriebsseite besteht Wahlfreiheit. Der Octavia Sportline ist mit Benzin- und Dieselaggregaten, Erdgasantrieb sowie Plug-in-Hybrid- und Mild-Hybrid-Technologie und mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Die Leistungsspanne reicht von 130 bis 204 PS.

Los geht es mit dem 150-PS-Benziner im 1.5 TSI zu Preisen ab 32.150 Euro. Der 190 PS starke 2.0 TSI mit Allradantrieb kostet ab 38.150 Euro. Mit dem 204 PS starken Benzin-Hybrid-Antrieb unter der Haube werden wenigstens 40.550 Euro fällig. Soll es der 130 PS starke Gasmotor sein, so berechnet Skoda 38.850 Euro. Die 150 PS starken Zweiliter-Turbodiesel-Varianten stehen ab 34.580 Euro in der Preisliste. Die entsprechenden Kombimodelle rangieren jeweils um 700 Euro höher.

Updates für alle Octavia-Modelle

Darüber hinaus gibt es kleinere Updates für alle Octavia-Modelle. Der 204 PS starke 1.4 TSI iV-Antrieb ist jetzt auch im Octavia RS Plus ab 49.450 Euro sowie im Sondermodell Clever ab 39.310 Euro zu haben. Neu für alle Octavias ist auch der automatische Notruf eCall mit Sitzplatzerkennung. Zudem besitzt jeder Octavia ab der Ausstattungslinie Active jetzt eine elektrisch betätigte Kindersicherung für die hinteren Türen und Fenster sowie eine Bluetooth-Freisprechanlage. In den Hybridmodellen lässt sich ab sofort zudem die Intensität der Rekuperation direkt in der Fahrprofilauswahl anpassen oder über eine Kurzwahltaste aufrufen. Und für die Versionen Style, RS, RS Plus und Scout bietet Skoda als neue Option jetzt eine 360-Grad-Kamera an.

Fazit

Skoda erweitert die Ausstattungspalette des Octavia erstmals um eine Sportline-Version. Die zeichnet sich vor allem durch schwarze Elemente an der Karosserie, schwarze Alufelgen, ein Sportlenkrad und Sportsitze aus.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 2 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 3 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 4 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 5 Haas findet den Fehler Wunder-Upgrade ohne Windkanal