Seat Modelljahr 2021: Mehr Power, Ausstattung und Konnektivität

Alle Neuerungen bei Seat im Modelljahr 2021
:
Mehr Power, Ausstattung und Konnektivität

Seat Modelljahr 2021 Neuerungen © Seat / Patrick Lang 6 Bilder

Seat stellt das Angebot für das Modelljahr 2021 neu auf. Es gibt neue Antriebsoptionen und eine Aufwertung der Serienausstattung bei Ibiza und Co.

Kompletten Artikel anzeigen

Seat rüstet für das kommende Modelljahr auf. Davon profitieren besonders der Kleinwagen Ibiza und der große SUV Tarraco . Für ersteren wird es etwa eine neue Antriebsoption geben. Das Siebengang-DSG koppeln die Spanier künftig auch an den 150 PS starken 1,5-Liter-Benziner aus dem Konzernregal. Mit diesem Aggregat rennt der kleine Ibiza auf bis zu 219 km/h und schiebt mit 250 Newtonmetern voran.

© Achim Hartmann

Im Tarraco gibt es den 150 PS starken 1,5-Liter bereits. Künftig treibt er auch den Ibiza an.

Neue DSG-Kombination

Mehr Antriebs-Auswahl soll es auch für den Tarraco geben. So gibt es den schwächeren Zweiliter-TDI (150 PS) fortan auch frontgetrieben mit DSG. Der Doppelkuppler war bislang nur in Verbindung mit Allradantrieb zu kriegen. Dem stärkeren Selbstzünder (190 PS) hauchen die Spanier dagegen mehr Leben ein, und bringen den Motor mit einer Leistung von 200 PS in den SUV. Im Cockpit erwarten die Insassen künftig serienmäßig ein 8,25 Zoll großes Infotainmentsystem, USB-C-Anschlüsse und digitaler Radioempfang (DAB). In die Riege der aufpreispflichtigen Extras reihen sich im neuen Modelljahr eine beheizbare Frontscheibe, ein beheizbares Lenkrad und zwei neue Lackierungen.

Um die Arme der Ibiza-Fond-Passagiere zu entlasten, spendiert Seat den Ausstattungslinien FR und Xcellence mit dem kommenden Modelljahr serienmäßig elektrische Fensterheber. USB-C-Anschlüsse und DAB-Radio sind ab der Version Style mit an Bord. In der Fotoshow oben im Artikel können Sie sich den aktuellen Ibiza von allen Seiten anschauen. Den Tarraco gibt es direkt unter diesem Absatz zu sehen.

© Seat
Die Spanier bieten ihren großen SUV nun auch in der dynamisch geprägten FR-Ausstattungslinie an. Der Basispreis beträgt 35.780 Euro.
© Seat
Der Tarraco FR ist an anders geformten Front- und Heckschürzen sowie breiteren Radkästen zu erkennen. Außerdem gibt es Zierlemente und bis zu 20 Zoll große Felgen in der polierten Akzentfarbe Cosmo Grau.
© Seat
Innen präsentiert der sportlich angehauchte SUV als Highlight Sportschalensitze mit integrierten Kopfstützen, die elektrisch einstellbar sind und über eine Memory-Funktion verfügen.
© Seat
Hinzu kommt ein Sportlenkrad mit Tasten, über die sich die Fahrassistenz-Systeme bedienen lassen.

Fazit

Dass die Hersteller den digitalen Radioempfang DAB so nach und nach endlich in die Serienausstattungen aufnehmen ist im Jahr 2020 mehr als angebracht. Das DSG im Tarraco mit dem kleineren Diesel und Frontantrieb zu koppeln, dürfte den Absatz des SUV ankurbeln.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr