Deutlich über zwei Millionen Exemplare hat die spanische Volkswagen-Tochter Seat vom kompakten Leon seit 1999 verkauft. Die dritte Generation, die 2012 auf den Markt kam und erstmals auch als Kombi (zuerst ST und danach Sportstourer genannt) angeboten worden ist, steuerte etwa eine Million Einheiten zu dieser Zahl bei. Der Modellwechsel zur vierten Generation des Seat Leon ist für den Hersteller also ein wichtiger Schritt. Zusammen mit den Neuauflagen von Audi A3, Skoda Octavia und VW Golf wechselt auch der kompakte Spanier zum weiterentwickelten MQB-Evo-Baukasten.
Mehr Radstand, mehr Platz
Der neue Seat Leon wächst. Der Radstand wurde um fünf Zentimeter auf jetzt 2,69 Meter verlängert. Das entspricht dem Wert des seit jeher als Raumwunder gerühmten Skoda Octavia und liegt deutlich über dem VW Golf, der es weiterhin bei 2,62 Metern belässt.
Vor allem im Fond des Seat Leon kommt das Plus beim Achsabstand an. Bei der ersten Sitzprobe gefällt der Beinraum, der selbst vom 1,92 Meter großen Autor als üppig empfunden wird. Auch die Kopffreiheit passt für große Menschen, ein Vorteil der relativ steilen C-Säulen. Mit einer optional erhältlichen Dreizonen-Klimaautomatik mit eigener Temperaturzone für die zweite Sitzreihe und zwei USB-C-Anschlüssen zur Stromversorgung wird der neue Leon somit Familienversteher, nicht zuletzt als Sportstourer.
Fünftürer und Sportstourer starten zeitgleich
Auch die vierte Leon-Generation wird es in zwei Karosserievarianten geben, der Dreitürer ist schon beim Vorgänger vor einiger Zeit aus dem Programm geflogen. Nicht nur der Radstand wuchs. Mit 4,37 Metern ist der Fünftürer um 8,6 Zentimeter gewachsen, der Sportstourer legt gegenüber dem Vorgänger um 9,3 Zentimeter auf jetzt 4,64 Meter zu. Die Höhe blieb annähernd gleich, reduzierte sich um drei Millimeter. Untypisch in einer Zeit des steten Wachstums nach allen Seiten. Der neue Seat Leon ist immer 17 Millimeter schmaler als die dritte Generation. Mit knapp unter 1,80 Metern behält er sein Herz für Normgaragenparker und enge Parkhäuser. Das Kofferraumvolumen des Seat Leon Fünftürers bleibt mit 380 Litern auf dem Niveau des Vorgängers, der Sportstourer darf mit mindestens 617 künftig 30 Liter mehr einladen.
Wenig überraschend: Das Cockpit des neuen Seat Leon zeigt sich je nach Ausstattung ziemlich digital und ziemlich knopflos. Analoge Rundinstrumente gibt es weiterhin, dann in Verbindung mit einem 8,25 Zoll großen Infotainment-Display auf der flachen Mittelkonsole.
Optional mit Tacho-Display und Touchscreen
Als Optionspaket wird Seat das digitale Kombiinstrument mit 10,25 Zoll-Display und einem Zehn-Zoll-Touchscreen auf der gleichen Sichtachse anbieten. Die Bedienung über eine erweiterte Sprachsteuerung, die auch frei gesprochene Befehle wie "mir ist kalt" versteht und über den Befehl "Hola, Hola" aktiviert wird, wird vom neuen VW Golf übernommen. Das gilt auch für den Touch-Slider unter dem Bildschirm, mit dem die Temperatur oder die Lautstärke der Musik geändert werden kann.
Mit der eingebauten eSIM ist der Seat Leon online. Die Musik im Auto kann somit auch vom Internetradio kommen. Oder über das Smartphone gestreamt werden. Android Auto benötigt hierfür noch eine Kabelverbindung, Apple CarPlay funktioniert auch ohne ("wireless").
Benzinmotoren von 90 bis 190 PS
Unter der flachen Motorhaube des neuen Seat Leon kommen Drei- und Vierzylinder aus dem Konzernbaukasten zum Einsatz, die Benziner sollen mit Zylinderabschaltung beim Spritsparen helfen. Der 1.0 TSI kommt mit 90 und 110 PS, auch der 1.5 TSI wird in zwei Leistungsstufen erhältlich sein: 130 und 150 PS. Die jeweils stärkeren Modelle (also 110 und 150 PS) sind in Verbindung mit optionalem DSG als Mildhybride mit 48V-Bordnetz und Riemenstartergenerator unterwegs.
Topmodell unter den reinen Benzinern ist neuerdings der frontgetriebene 2.0 TSI mit 190 PS und maximal 320 Newtonmetern, der in 7,4 (Sportstourer: 7,6) Sekunden von Null auf Hundert sprintet. Der Vierzylinder-Benziner arbeitet nach dem Miller-Zyklus, verfügt über neue Einspritzdüsen und einen verbesserten Turbolader und ist stets an ein Sieben-Gang-Doppelkupplungs-Getriebe gekoppelt. Bei dieser Modellversion stimmt Seat das Fahrwerk etwas sportlicher ab und verstärkt die Bremsanlage an der Hinterachse.
Plug-in-Hybrid als Topmodell
Darüber rangiert erstmals im Leon ein Plug-in-Hybrid. Er kombiniert einen 1.4 TSI-Benziner mit einem Elektromotor und einer 13 kWh Lithium-Ionen-Batterie, die Systemleistung des eHybrid genannten Modells liegt bei 204 PS. Auch die kleine Schar der Erdgaskunden wird weiterhin bedient. Seat bietet auch den neuen Leon als 1.5 TGI mit 130 PS und drei CNG-Tanks an. Sie fassen 17,3 Kilogramm CNG (Compressed Natural Gas), was für eine Reichweite von 440 Kilometern sorgen soll. Dann wird der kleine Benzintank als Reichweitenverlängerer angezapft.
Der Diesel hat auch im Leon künftig stets zwei Liter Hubraum, die Abgase werden durch das Twindosing-System doppelt gereinigt. Zum Start gibt es den Leon TDI mit 115 und 150 PS. Die stärkere Version lässt sich im Sportstourer auch mit DSG und Allradantrieb, bei Seat 4Drive genannt, kombinieren.
Moderne Fahrassistenten
Auch im kompakten Spanier gibt es nun optional die prädiktive Geschwindigkeits-Regelanlage. Sie verarbeitet beim Halten der Geschwindigkeit und des Abstands zum Vordermann auch Topographie-Daten aus dem Navigationssystem sowie Tempolimits und Routeninformationen. Vor einem Gefälle oder wenn das Auto sich einer Ausfahrt nähert, wird die Geschwindigkeit entsprechend angepasst. Am Ziel sorgt die "Exit Warning"-Funktion für mehr Sicherheit. Vor dem Aussteigen warnt das Ambientelicht, das sich bis in die Türverkleidungen zieht, blinkend vor Autos oder Radfahrern im toten Winkel.
Wie gewohnt gibt es den neuen Seat Leon in den vier Ausstattungsvarianten Reference, Style, Xcellence und FR. LED-Scheinwerfer sind immer Teil der Serienausstattung. Optional gibt es stärkere LED mit 900 statt 550 Lumen Lichtleistung und 22 Einzelmodulen pro Scheinwerfer, aber ohne Matrix-Funktion. Ein Head-up-Display wird es beim neuen Seat Leon, im Gegensatz zu den Konzernbrüdern, ebenfalls nicht geben.
Die Preise für den Seat Leon
Der Basispreis für den neuen Seat Leon beträgt 20.570 Euro für den 90-PS-Benziner. Der günstigste Diesel (115 PS) schlägt mit 25.000 Euro zu Buche, der Erdgas-Leon ist ab 27.200 Euro erhältlich. Deutlich darüber rangieren der 190 PS starke Top-Benziner (mindestens 31.020 Euro) und der Plug-in-Hybrid, dessen Mindestpreis bei 35.080 Euro liegt. Der Sportstourer kostet jeweils rund 1.350 Euro mehr.