Die Überarbeitung der Modellpalette bei Jaguar Land Rover macht auch vor dem Range Rover Velar nicht halt. Im Zuge der Euro-6-Umrüstung des Motorenangebots bedeutet das wie beim Land Rover Defender die Einführung einer neuen Reihen-Sechszylinder-Generation mit Mildhybrid sowie einen Plugin-Hybrid-Antriebsstrang. Jetzt hat Land Rover den neuen Modelljahrgang des Range Rover Velar 2021 vorgestellt.
Range Rover Velar 2021
Vom Defender 2021 sind auch die motorseitigen Eckdaten bereits bekannt. Leistungsstärkste Variante wird der Velar P400e mit dem Plugin-Hybrid und einer angegebenen Systemleistung von 404 PS. Der PHEV kombiniert einen Zweiliter-Vierzylinder-Benziner mit 300 PS und eine 104 kW (143 PS) starke Elektromaschine. Für den Range Rover Velar P400e nennt der Hersteller eine Nullhundert-Zeit von 5,4 Sekunden. Die maximale elektrische Reichweite soll bei 61 Kilometer liegen. Im Vergleich zum Defender P400e ist die Antriebsbatterie allerdings etwas reduziert, sie hat eine Kapazität von 17,1 kWh, wovon 13,7 kWh als nutzbare Energie zur Verfügung stehen. Der Range Rover Velar P400e lässt sich dabei sowohl an Wallboxen und Ladestationen mit Wechselstrom als auch an Schnellladesäulen mit Gleichstrom betanken.

Die neuen Motoren im Velar P400 und D300 (Benziner und Diesel) sind Aggregate aus der neuen R6-Ingenium-Familie und tragen ihre PS-Leistung im Namenszusatz. Die Dreiliter-Maschinen verfügen über Mildhybridtechnik mit Startergenerator und 48-Volt-Teilbordnetz. Der Benziner P400 soll in 5,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 spurten, der D300-Diesel in 6,5 Sekunden. Die Normverbrauchsangaben liegen bei 8,9 Liter /100 km (P400) und 6,9 Liter (D300). Als Basismotorisierung dient künftig ein (ebenfalls mit Mildhybridtechnik aufgerüsteter) Zweiliter-Vierzylinder-Diesel mit 204 PS und einem Normverbrauch von 5,3 Liter.
Optisch ändert sich beim neuen Modelljahrgang 2021 nichts, allerdings stehen neue Lackfarben zur Verfügung. Etwas Retusche erfährt dagegen der Innenraum. Das Multifunktionslenkrad wird überarbeitet und erhält nun in die Breite gezogene Bedienfelder mit Smart-Buttons und kleinen Kippschaltern. Der Getriebewahlschalter, bislang als Drehknopf ausgeführt, wird außerdem durch einen kleinen Stummel-Schalthebel ersetzt.
Überarbeitetes Infotainment, neues Lenkrad
Beim neuen Modelljahrgang kommen die Infotainmentsysteme Pivi und Pivi Pro zum Einsatz. Das System zeichnet sich dank Pufferbatterie durch eine besonders schnelle Verfügbarkeit nach dem Fahrzeugstart aus und kann individuell mit den bevorzugten Funktionen belegt werden. Aktualisierungen der Fahrzeug- oder Kartensoftware werden "over the air" per Mobilfunkverbindung eingespielt. Außerdem ist der Musik-Streamingdienst Spotify mit einem fahrzeugeigenen Datenvolumen integriert, sodass nicht mehr zu Lasten des Handy-Vertrags gestreamt werden muss.

Neu ist außerdem eine aktive Geräuschunterdrückung ähnlich wie bei entsprechenden Kopfhörern. Diese ist Teil des optionalen Meridian Soundsystems und soll die wahrnehmbaren Fahrgeräusche im Innenraum senken. Auch das überarbeitete Lüftungssystem mit besonders effizientem Feinstaubfilter, das Land Rover bereits für andere `21er-Modelle vorgestellt hatte, ist im Range Rover Velar erhältlich.
Range Rover Velar 2021 Preis
Der neue Modelljahrgang des Range Rover Velar ist ab sofort bestellbar, die Auslieferung ist ab Anfang 2021 vorgesehen. Der Basispreis für den Range Rover Velar D200 als Einstiegsvariante liegt bei 58.385 Euro, das sind rund 2.400 Euro mehr als bisher. Allerdings verfügte der frühere Basisdiesel im Velar noch über 24 PS weniger Leistung.