Ram Trucks bringt mit dem Ramcharger einen E-Pick-up mit V6-Motor. Die 3,6-Liter-Maschine dient als Generator für bis zu 1.100 Kilometer Reichweite.
Die Stellantis-Marke Ram Trucks hat angekündigt, im Jahr 2025 den Ramcharger Pick-up auf den Markt zu bringen. Vorgestellt hatte Ram diesen Fullsize-Pick-up bereits bei der Präsentation des regulären Ram 1500 für das Modelljahr 2025. Ursprünglich hatte Stellantis geplant, bereits 2024 mit dem Ram 1500 REV den ersten vollelektrischen Pick-up der Marke in den Handel zu bringen, doch diese Idee ist vorerst abgeblasen. Jetzt übernimmt der Ram 1500 Ramcharger den Strom-Job bei den Stellantis-Pritschenlastern – auf sehr amerikanische Weise. Denn neben dem batterieelektrischen Antrieb ist ein stämmiger 3,6-Liter-V6-Benziner an Bord.
Plug-in-Hybrid mit Riesenbatterie und V6
Beim Ramcharger handelt es sich entsprechend um einen seriellen Plug-in-Hybrid. Der Antrieb geschieht rein elektrisch, gespeist aus einer 92-kWh-Batterie. Den Antrieb des Ram 1500 Ramcharger erledigen zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse mit einer Gesamtleistung von 488 kW (663 PS). Der V6 treibt dabei, ohne Verbindung zum Antrieb, einen 130-kW-Stromgenerator an, der bei Bedarf den Antriebsakku aufladen und Energie für die E-Motoren bereitstellen kann. Bei dem Stromerzeuger-V6 handelt es sich allerdings um keinen auf Idealverbrauch getrimmten Sparmotor, sondern einen alten Bekannten: Es ist der Pentastar-V6, der auf einer 14 Jahre alten Konstruktion basiert und als Basismotorisierung zahlloser Modelle von Chrysler, Dodge und Jeep dient.
Die Batteriekapazität ist mit 92 kWh deutlich geringer als beim angekündigten Ram 1500 REV ohne Range Extender, der mit einem Riesen-Akku von bis zu 229 kWh antreten soll. Die Antriebstechnik des Ramcharger entspricht dagegen dem REV und damit auch die spektakulären Leistungsdaten. Aus dem Stand auf Tempo 96,6 km/h (0-60 mph) sollen lediglich 4,4 Sekunden vergehen, die maximale Anhängelast beträgt 6.350 kg und die maximale Zuladung liegt bei 1.190 kg.
Bei externer Aufladung per Kabel kann an Schnellladesäulen mit bis zu 175 kW geladen werden. Außerdem kann die Antriebsbatterie als Stromquelle genutzt werden, um Geräte zu betreiben oder in Notsituationen ein Wohnhaus zu versorgen. Der Ramcharger verfügt serienmäßig über eine höhenverstellbare Luftfederung an beiden Achsen. Die kombinierte Reichweite mit vollgeladener Batterie und vollem Sprittank gibt Ram Trucks mit 1.110 Kilometer an, die rein elektrische Reichweite wird nicht genannt. Sie dürfte bei rund 250 Kilometern liegen.
Verkaufsstart und Preis
Als Grund, den Ramcharger noch vor dem vollelektrischen Ram REV auf den Markt zu bringen, gibt Stellantis "überwältigendes Kundeninteresse" an. Man könnte das auch dahingehend übersetzen, dass die Nachfrage nach einem rein elektrischen Fullsize-Truck zu einem angesichts der Riesenbatterie erwartbar stattlichen Preis nicht ganz so überwältigend ist. Den Ram REV will die Marke jetzt erst im Jahr 2026 auf den Markt bringen. Für den Ramcharger hat Stellantis noch keinen Preis genannt. Der Bestellstart soll im ersten Halbjahr 2025 erfolgen.
Fazit
Ram Trucks in den USA startet mit Verzögerung in die Elektro-Zukunft. Aus strategischen Gründen wird die Markteinführung des rein elektrisch angetriebenen Ram REV um zwei Jahre verschoben. Stattdessen soll ab 2025 der Ram 1500 Ramcharger die Batterie-Ära einläuten. Er entspricht in der Technik dem geplanten Ram REV, allerdings mit einem deutlich kleineren Akku. Um diesen auf längeren Strecken nachladen zu können, packt Ram den bewährten Pentastar-V6 mit 3,6 Liter Hubraum unter die Haube, der einen 130-kW-Generator als Stromversorger und Ladegerät antreibt.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.