Porsche Vision Turismo: Taycan, erster Versuch

Porsche Vision Turismo
:
Taycan, erster Versuch

© Porsche 10 Bilder

Machen wir es kurz: Wir sehen hier den Porsche Taycan – in einer ersten Entwicklungsstufe aus dem Jahr 2016. Sein Name: Porsche Vision Turismo.

Kompletten Artikel anzeigen

Nicht jedes Serienmodell entsteht in einem geradlinigen Gestaltungsprozess. Manchmal sind es die Verkettungen von glücklichen Zufällen und unerwarteten Konstellationen, die einen Designer auf Umwegen zum Ziel führen.

Auch die Geschichte des Porsche Taycan – des ersten vollelektrischen Seriensportwagens der Marke – beginnt mit einem Missverständnis. "Im Vorbeigehen sah ich auf dem Zeichentisch eines Designers in unserem Studio eine schematische Darstellung des Porsche 918. Eine Linie war mit dem Filzstift nachgezogen worden, um die Fallung zu verdeutlichen", erinnert sich Michael Mauer. "Aus dem Augenwinkel sah das für mich aus wie eine hintere Türfuge. Ich war verblüfft!"

Proportionen erlaubten ein E-Auto

Die Idee eines Supersportwagens mit vier Sitzen war geboren. Nun stellte sich die Frage nach dem passenden Antrieb, um die besonders sportlichen Proportionen zu ermöglichen: Konnte der Erlebnissportler von einem Mittelmotor beschleunigt werden? Oder sollte er in Tradition der Marke einen Heckmotor erhalten – als erster viersitziger Porsche 911? "Angesichts der Frage der Proportionen und des Aufkommens des Themas Elektromobilität haben wir festgestellt, dass sich die Idee mit einem reinen Elektroantrieb noch besser umsetzen ließ", erinnert sich Michael Mauer. Aus dem viersitzigen Supersportwagen entwickelte sich die erste Evolutionsstufe des Porsche Taycan.

Der Vision Turismo zeigte bereits in dieser Stufe Elemente des Taycan: Fast viereckige Scheinwerfer, die dreidimensionalen Heckleuchten, ein Leuchtenband mit Porsche-Schriftzug sowie ausgestellte Radhäuser und das etwas gestreckte Fensterband.

Fazit

Mit dem Wissen, wie der Taycan heute aussieht, ist die erste Studie umso erstaunlicher. Nicht nur, dass sich hier bereits Elemente des künftigen Modells zeigen, auch die Erkenntnis, die Studie hätte bereits das Zeug für eine Serienfertigung gehabt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 2 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger 3 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 4 A99 Westumfahrung München Autobahn-Ausbau wird über Jahre zur Staufalle 5 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer
Mehr zum Thema Sportwagen