Piaggio Porter Kleintransporter Modellpflege 2025

Piaggio Porter NP6 Modellpflege 2025
:
Jetzt wird der kleine Italiener auch noch clever

© Piaggio 14 Bilder

Piaggio überarbeitet den winzigen Porter NP6-Lkw. Der Schmalspur-Transporter bekommt zusätzliche Assistenzsysteme und eine moderne Cockpit-Ausstattung.

Kompletten Artikel anzeigen

Wenn sich jemand mit kleinen Transportern auskennt, die durch die schmalsten Gassen passen, dann steht Piaggio zweifellos ganz oben auf der Liste. Schließlich baut das Unternehmen bis heute und damit seit bald 80 Jahren die legendäre Ape, das knatternde Kult-Dreirad, das jeder aus dem Italien-Urlaub kennt. Die Geschichte des Piaggio Porter reicht bis Anfang der 1990er Jahre zurück, als das italienische Unternehmen im Auftrag des japanischen Daihatsu-Konzerns den damaligen Daihatsu Hijet für den europäischen Markt produzierte.

Piaggio Porter NP6 Modellpflege 2025 1:23 Min.

Nach dem Abschied von Daihatsu aus Europa baute Piaggio den knuffigen Kleintransporter unter dem Namen Piaggio Porter munter weiter, 2021 folgte mit dem Porter NP6 die Neuauflage. Und die bekommt jetzt eine umfassende Überarbeitung, nachdem die neue EU-Regeln zu Assistenzsystemen und Cybersicherheit auch bei kleinen Kult-Transportern keine Ausnahme machen.

Kleines Auto, große Zuladung

Der Piaggio Porter bleibt der Tradition des Hauses treu, belastbare Transportertechnik auf kleinster Baufläche zu realisieren. So ist die Fahrerkabine gerade einmal 1.640 Millimeter breit, trotzdem schultert der Porter je nach Version bis zu 1,6 Tonnen Zuladung. Die Schwerlast-Versionen bekommen dafür Zwillingsbereifung an der starren Hinterachse, die regulären Porter mit bis zu 1,2 Tonnen Zuladung haben hintere Einzelbereifung. Zwei Radstände sind lieferbar.

Der Piaggio Porter NP6 19 Sek.

Motorisiert ist der Porter mit einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Ottomotor. Die Leistung: 78 kW/106 PS. Die Besonderheit: Der Motor ist wahlweise ab Werk für Erdgas (CNG) oder Flüssiggas (LPG) vorbereitet, die Zusatz-Gastanks können in drei verschiedenen Größen bestellt werden. Eine ausführliche Vorstellung des Piaggio Porter NP6 finden Sie im unter diesem Absatz verlinkten Beitrag.

© Piaggio
Piaggio Porter NP6 Ein echter Laster im Golf-Format

Zusätzlich will Piaggio bis 2025 auch eine Elektroversion des Porter auf den Markt bringen. Der Porter NPE wird über eine Elektroachse verfügen und soll bis zu 1.000 Kilo Zuladung packen.

Zu den neuen Assistenzsystemen des Piaggio Porter für das neue Modelljahr zählen unter anderem ein automatisches Notbremssystem, ein Geschwindigkeitsassistent, Kollisionswarnung und Spurhalte-Assi, dazu eine Reifendruckkontrolle und die Stabilitätskontrolle ESP. Zusätzlich wurde der Innenraum aufgewertet. Neue Digitalinstrumente, eine neue Mittelkonsole mit elektrischer Steuerung der Feststellbremse und ein neues Soundsystem gehören hier zu den Updates.

Piaggio Porter Preis

Piaggio bietet den Porter P6 als Chassis für den Individual-Aufbau, als Pick-up mit starrer Ladefläche und als Kipper an, zur Auswahl gesellen sich zwei Radstände, zwei Gewichtsklassen und drei Gastank-Größen, macht insgesamt rund 50 Variationsmöglichkeiten. Das günstigste Modell mit kurzem Radstand als Chassis beginnt bei einem Preis von 22.586 Euro. Einmal Porter mit allem (langer Radstand, Doppelbereifung, Kipper, maximaler Gasvorrat) gibt es für 36.069 Euro.

Fazit

Durch engste Lücken passen und trotzdem mächtig Transportkapazität – dem Piaggio Porter ist anzusehen, dass er in und vorrangig für Südeuropa konzipiert wurde, wo enge Gassen und kleine Dörfer das übliche Transportervolk aussperren. Für den neuen Modelljahrgang hat Piaggio den Porter jetzt EU-Vorschriftskonform aufgemöbelt. Das bringt neue Assistenzsysteme, ein schickeres Cockpit und höhere Preise.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 2 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger 3 A99 Westumfahrung München Autobahn-Ausbau wird über Jahre zur Staufalle 4 Skoda Elroq 85 Sportline im Test Das perfekte Familien-E-Auto? 5 MGA Restomod Dreimal so viel Power wie das Original
Mehr zum Thema IAA Nutzfahrzeuge