Opel Mokka: Jetzt auch mit 48-Volt-Hybridantrieb

Opel Mokka
:
Jetzt auch mit 48-Volt-Hybridantrieb

Opel Mokka mit 48-Volt-Hybrid © Stellantis Germany GmbH 23 Bilder

Kurz nachdem die Elektroversion aufgefrischt und umbenannt wurde, erhält der Opel Mokka eine neue Motorenvariante. E-Power soll den Verbrauch drücken.

Kompletten Artikel anzeigen

Nach dem Ausstieg von General Motors und dem Einstieg des PSA-Konzerns bei Opel waren die Tage des Opel Mokka gezählt. Das kleine SUV basierte bis dato auf einer General Motors-Plattform – dass mit der neuen deutsch-französischen Liaison ein neues Kapitel aufgeschlagen werden musste, war klar. Seit September 2020 ist die zweite Generation des Opel Mokka bestellbar, die Auslieferungen starteten Anfang 2021.

neues E-SUV im Video 9:47 Min.

Bei den Abmessungen des neuen Opel Mokka gibt es, ungewöhnlich für ein Nachfolgemodell, einen Rückschritt. 12,5 Zentimeter kürzer ist die zweite Generation; damit ist er auch einige Zentimeter kürzer als der inzwischen ausgelaufene Opel Crossland X. Der Radstand ist um zwei Millimeter angewachsen – kürzere Überhänge bei ähnlichen Platzverhältnissen für die Insassen sind die Folge. Der 4,15 Meter kurze Mokka hält einen Laderaum von 350 Liter Volumen bereit, bringt aber bei vergleichbarer Ausstattung bis zu 120 Kilogramm weniger auf die Waage als das alte Modell.

Design

Gleichzeitig begann mit dem neuen Mokka eine neue Design-Sprache für alle Opel-Modelle, die verschiedene Elemente kombiniert. Dazu gehören die neuen flügelförmigen Tagfahrlichter und zwei sich im Zentrum der Kühlermaske treffende Linien, deren Vertikale durch eine Sicke in der Motorhaube dargestellt wird. Die trifft sich optisch unter dem Kühlergrill mit einem kleinen Dreieck. "Vizor" nennen die Designer diesen Stil mit dem komplett umrandeten Gesicht, der alle künftigen Modelle kennzeichnet.

Verbrenner-Antriebe

Den Fokus legte Opel von Beginn an auf die Elektroversion Mokka-e, die inzwischen mehrfach modellgepflegt, verbessert und sogar in "Mokka Electric" umbenannt wurde. Den kleinen Crossover gibt es aber ebenfalls mit klassischen Benzinmotoren. Als Verbrenner fungiert stets ein 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbo, der im Basismodell 100 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 205 Newtonmetern bereitstellt. Damit beschleunigt der Mokka in 10,6 Sekunden von Null auf Hundert und erreicht maximal 188 km/h. Darüber rangiert eine Version mit höchstens 230 Newtonmetern, deren Leistung vom Getriebe abhängt (136 PS mit Sechsgang-Handschaltung, 130 PS mit Achtstufen-Automatik). Der Null-auf-Hundert-Wert liegt etwas über neun Sekunden und der Topspeed bei etwa 200 km/h.

© Opel
Opel Mokka Electric Neuer Name, mehr Reichweite, jetzt bestellbar

Der anfangs angebotene 1,5-Liter-Turbodiesel mit 110 PS und maximal 250 Newtonmetern befindet sich inzwischen nicht mehr im Programm. Dafür zieht im Sommer 2024 ein Hybridantrieb ins Motorenportfolio ein. Dieser nutzt das bekannte 1,2-Liter-Otto-Triebwerk und kombiniert es mit einem Elektromotor. Dieser ist in das sechsstufige Doppelkupplungsgetriebe integriert und steuert bis zu 21 kW (28 PS) bei. Damit kann der Opel Mokka Hybrid nicht nur boosten oder Sprit sparen, indem er durch die Lande segelt, sondern im Stadtverkehr bis zu einen Kilometer rein elektrisch fahren. Im Vergleich zum reinen Benziner soll der Hybrid etwa 20 Prozent weniger Sprit verbrauchen. Er ist zudem etwas schneller: Null auf Hundert in 9,1 Sekunden und 207 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Innenraum

Der neue Opel Mokka erhielt als erstes Modell der Marke das volldigitale "Opel Pure Panel"-Cockpit. Das in zwei Bildschirme aufgeteilte und hinter einer gemeinsamen Front zusammengefasste Display kann bei den wichtigsten Funktionen weiterhin über Bedientasten gesteuert werden. In der Hybridvariante zeigen die Monitore modellspezifische Informationen an. Die Multimediasysteme sind für Apple Carplay und Android Auto vorgerüstet und verfügen über eine integrierte Sprachsteuerung. Smartphones lassen sich induktiv in der Mittelkonsole aufladen. Die OpelConnect-Dienste kommen mit Live-Navigation, Notruf und Pannenhilfe, das Navi Pro mit Europa-Navigation samt 3D-Ansicht daher.

© Hans-Dieter Seufert
Opel Mokka 1.2 DI und Mokka-e im Test Welcher Antrieb ist die bessere Wahl?

Ausstattung

LED-Beleuchtung rundum ist beim Opel Mokka serienmäßig, optional kann er sogar mit dem IntelliLux LED-Matrixlicht mit 14 Elementen geordert werden. Eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, 180-Grad-Rückfahrkamera und ein aktiver Spurhalte-Assistent stehen als Extras bereit, die Verkehrsschilderkennung beherrscht der Mokka serienmäßig. Typisch Opel: eine Auswahl verschiedener Ergonomie- und Komfortsitze, wahlweise aus Leder, klimatisiert und mit Massagefunktion. Als erster Opel erhielt der Mokka obendrein die sportlich angehauchte GS-Line-Ausstattung. Diese zeichnet sich durch schwarze Felgen, eine Zweifarblackierung und rote Design-Akzente außen und innen aus.

Preise

Im Vergleich zum Marktstart der aktuellen Mokka-Generation Anfang 2021 ist der kleine Crossover empfindlich teurer geworden. Ging es damals bei 19.990 Euro los, werden heutzutage mindestens 26.550 Euro für das Einstiegsmodell Opel Mokka Elegance mit 100-PS-Benziner fällig. Der 136 PS starke Benziner kostet mindestens 28.565 Euro, während die Automatik-Option mit zusätzlichen 2.150 Euro zu Buche schlägt. Das neue Hybridmodell ist ab 31.915 Euro erhältlich, während der Mokka Electric bei 40.800 Euro startet. Auch er war vor dreieinhalb Jahren noch deutlich günstiger (34.110 Euro).

Fazit

Nach dem vergleichsweise biederen und konventionell gestalteten ersten Opel Mokka mutet die neue Generation dynamisch und futuristisch an. Gleichzeitig ist der Mokka Marken-Vorreiter: Die Design-Sprache und das Digital-Cockpit erhalten seitdem alle neuen Opel-Modelle. Zudem bietet er ein abwechslungsreiches Antriebs-Portfolio: Vom Benziner über einen 48-Volt-Hybrid bis hin zum reinen Elektriker. Nur der anfangs angebotene Diesel ist nunmehr aus dem Angebot verschwunden.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Osram bringt H11 Nachrüst-LED Jetzt darf jeder LED nachrüsten 2 Cadillacs F1-Motor soll 2029 kommen So weit ist das GM-Triebwerk jetzt schon 3 Lepas Kompakt-SUV Preis-Attacke auf den Dacia Duster 4 VW Phaeton als Gebrauchtwagen Phaeton gebraucht – gewagt oder für ewig gut? 5 Toyota bZ7 Elektro-Limousine Toyotas neues E-Flaggschiff
Mehr zum Thema Erlkönige