Nissan X-Trail ab 2022 als Hybrid-SUV

Nissan X-Trail (2022)
:
Neuer Nissan-SUV mit Elektroantrieb und ab 35.500€

Nissan X-Trail Europaversion Modelljahr 2023 Premiere © Nissan 25 Bilder

Der große Bruder des Qashqai startet nun auch bei uns. Zum Einsatz kommt neben einem Mild-Hybrid auch ein neuer Elektroantrieb mit Benziner-Generator.

Kompletten Artikel anzeigen

Nach der Messe-Premiere in Shanghai im vergangenen Frühjahr beginnt Nissan nun mit der Einführung des neuen X-Trail in Europa und gibt dazu auch die technischen Details bekannt. Die vierte Generation des Kompakt-SUV basiert nun auf der CMF-C (Common Module Family)-Plattform des Konzerns.

X-Trail kommt mit neuem E-Power-Hybrid

Völlig überraschend kommt der neue X-Trail freilich nicht. Bereits im Sommer 2020 hatte Nissan in den USA den neuen Nissan Rogue vorgestellt. Der ist mit Ausnahme der landestypischen Motorisierung (ein 2,5-Liter Benziner mit 181 PS) baugleich mit dem neuen X-Trail.

Nissan X-Trail (2022) im Hersteller-Video 1:51 Min.

Entsprechend sehen wir beim Rogue/X-Trail 4 eine Länge von 4.640 mm (- 50 mm), eine Breite von 1.830 mm (+ 10 mm) und eine Höhe von 1.699 Millimeter (- 11 mm). Optisch unterscheidet sich der neue Nissan X-Trail deutlich vom Vorgänger. Das bereits beim neuen Nissan Qashqai eingeführte Markengesicht mit den zwei Leuchtstreifen für die Scheinwerfer trägt auch der neue X-Trail.

© Nissan
Nissan Qashqai Preise Hybrid-SUV ab 41.360 Euro

Am Heck wird es kantiger als früher, die hinteren Leuchteinheiten werden in breite Schulter-Ausbuchtungen hinein- und um die Heckkante herumgeführt. Eine weit nach oben gezogene Verkleidung im Look eines Unterfahrschutzes soll den X-Trail robuster wirken lassen.

Volldigitales Cockpit

Im Innenraum hält natürlich ebenfalls die Moderne Einzug. Eine Taste im unten abgeflachten Multifunktionslenkrad aktiviert den weiterentwickelten Pro-Pilot, mit dem der X-Trail beispielsweise im Autobahnstau automatisch bremst und beschleunigt. Bei aktiviertem Tempomat nutzt das System außerdem Daten des Navigationssystems, um zum Beispiel vor einer Kurve oder einem Kreisverkehr abzubremsen. Ein volldigitales Cockpit erlaubt individuelle Darstellungen. Das große Multimedia-Display, beide Displays messen 12,3 Zoll in der Diagonale, ist von der Klima-Bedienungseinheit abgekopppelt, es gibt weiterhin Drehregler für Sound- und Klimasteuerung, nicht nur Touch-Bedienfelder.

Gleiches gilt auch für den prominent platzierten Drehregler der Fahrprogramme im unteren Teil der Mittelkonsole, die Fahrtrichtungssteuerung übernimmt ein sehr niedriger Schaltknauf. Auch eine Ladeschale für die Induktivladung von Smartphones ist nun verfügbar.

© Nissan

Das Cockpit entspricht in vielen Details dem des neuen Nissan Qashqai.

In Japan kommt der neue Nissan X-Trail ausschließlich mit dem E-Power-Hybrid, der bereits im kleineren Qashqai auch für Deutschland vorgestellt wurde. Dabei treibt der Motor, ein Dreizylinder-Benziner mit 1,5 Liter Hubraum und 115 kW, ausschließlich einen Generator an, welcher wiederum unter Einbeziehung einer Puffer-Batterie den für den Antrieb zuständigen E-Motor (140 kW/190 PS) mit Strom versorgt.

Elektrischer Allradantrieb

Für Europa wird dieses System beibehalten, aber leistungsmäßig deutlich nach oben geschraubt. Standard beim e-Power-Hybrid ist der X-Trail mit Vorderradantrieb, bei dem eine E-Maschine mit 150 kW und 330 Newtonmeter Drehmoment für munteren Vortrieb (0 – 100 km/h in 8,0 Sekunden) sorgt. Zusätzlich kommt die "e-4orce 4WD" bezeichnete Variante mit Allradantrieb. Hier sind an beiden Achsen Elektromotoren montiert (hinten 100 kW), die es auf eine Systemleistung von 157 kW/214 PS bringen. Der Nullhundert-Sprint gelingt hier in glatten 7,0 Sekunden.

© Nissan
Nissan Rogue 2021 Der X-Trail-Klon für den US-Markt

Sowohl mit Vorderrad- als auch mit Allradantrieb ist ein 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner mit variabler Verdichtung installiert, der es auf eine Maximalleistung von 116 kW/158 PS bringt. Da der Verbrenner nur als Generator ohne mechanische Verbindung zum Antrieb arbeitet, kann er öfter in einem verbrauchstechnisch optimalen Betriebsfenster laufen. Rekordverdächtig sind die angekündigten WLTP-Werte jedoch nicht: 5,9 Liter für den Frontantrieb und 6,4 Liter bei der Allradversion nennt Nissan im ersten Datenblatt, das ist angesichts des Aufwands relativ viel.

Nissan X-Trail kommt als Seriell-Hybrid

Der E-Power-Antrieb wird in Europa die Top-Motorisierung des neuen X-Trail darstellen, als Standard-Antrieb ist außerdem ein Dreizylinder-1,5-Liter-Benziner mit Mildhybrid vorgesehen. Dieser liefert 163 PS ab und beschleunigt den X-Trail bestenfalls in 9,6 Sekunden auf Tempo 100. Dafür ist der Basis-Benziner künftig der schnellste X-Trail, auf der Autobahn darf er bis zu 200 km/h erreichen. Die e-Power-Varianten werden bei 170 km/h (Frontantrieb) beziehungsweise 180 km/h (4x4) abgeregelt.

© Nissan

Sieben Sitze oder langer Laderaum: Der X-Trail gibt sich variabel.

Um den Einbau eines Kindersitzes oder das Einsteigen in den Wagen zu erleichtern, lassen sich die hinteren Seitentüren beim neuen X-Trail um fast 90 Grad öffnen. Dadurch gelingt auch der Zustieg in die dritte Sitzreihe des Siebensitzers (Aufpreisoption für alle Modelle außer e-Force 2WD). Um in die dritte Reihe zu gelangen, lässt sich der äußere Sitz mit einem Handgriff nach vorne klappen.

Wahlweise als Siebensitzer

Als Fünfsitzer mit versenkter dritter Sitzreihe bietet der X-Trail ein Kofferraumvolumen von insgesamt 585 Litern, ein Zuwachs von 20 Litern gegenüber dem Vorgänger. Neue Ablagefächer sollen mehr Verstaumöglichkeiten für kleinere Gegenstände ermöglichen. Die beiden Gepäckablagen lassen sich außerdem in verschiedenen Positionen montieren. Eine elektrisch betriebene Heckklappe erleichtert den Zugang zum Kofferraum, wenn die Hände gerade nicht frei sind. Bei der fünfsitzigen Version bleibt das Flexible Luggage Board System für den Laderaum erhalten und wurde für das neue Modell mit neu geformten Ablagen sowie Teppich auf der einen und abwischbarem Kunststoff auf der anderen Seite verbessert.

© Nissan

In der Europaversion gibt es mehr Power für den Elektroantrieb als in Japan.

Nissan X-Trail (2022) – Verkaufsstart und Preis

Nissan hat den neuen X-Trail bereits im Konfigurator "freigeschaltet". In Deutschland beginnt der Einstieg in die vierte Generation bei 35.500 Euro für den Mildhybrid in der Visia-Ausstattung. Moderate 1.500 Euro Aufpreis (37.000 Euro) kostet der frontgetriebene e-Power X-Trail mit Elektroantrieb und immerhin 30 kW mehr Leistung, auch hier in der Visia-Version. Elektrischen Allradantrieb gibt es im e-4orce-X-Trail mit 157 kW Systemleistung erst in der höheren Acenta-Ausstattung, der Basispreis liegt hier bei 44.400 Euro. Topversion ist mit Tekna-Ausstattung der Elektro-Allradler für 55.730 Euro.

Fazit

Zwei Jahre nach der Präsentation des baugleichen Nissan Rogue ist es nun endlich auch in Europa so weit, die vierte Generation des X-Trail kommt auch zu uns. Damit endet eine lange Durststrecke für die Nissanhändler, die ihren Kunden bislang nur das alte Modell anbieten konnten. Mit dem e-Power-Antrieb geht Nissan einen ungewöhnlichen Weg für die Elektrifizierung, bei dem ein Verbrennermotor nur als Generator für den Elektroantrieb dient. Die Verbrauchswerte fallen dabei jedoch gegenüber vergleichbaren Hybrid-SUV nicht besonders gering aus. Allerdings verspricht Nissan durch den reinen E-Antrieb ein attraktives Fahrerlebnis wie bei Elektroautos.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer 5 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben
Mehr zum Thema Hybridantrieb