Neuer Nissan Navara / Frontier 2021

Nissan Navara (2021) Weltpremiere
:
So kommt der neue Nissan-Pickup

Nissan Navara 2021 Pickup Premiere © Nissan 23 Bilder

Eine neue Generation des Nissan Navara kommt 2021 auf den Markt. In Japan hat Nissan das neue Modell enthüllt, wir haben die Bilder und Infos.

Kompletten Artikel anzeigen

Nissan hat in Japan die neue Navara -Generation enthüllt. Der Midsize-Pickup bekommt vor allem bei der Optik einige Neuerungen. Gegenüber dem bisherigen Navara, der 2015 erstmals vorgestellt wurde, gehen die Umbaumaßnahmen über ein reguläres Facelift mit leicht geänderten Anbauteilen hinaus.

Der neue Nissan Navara Pickup bekommt in der Frontpartie neue Karosserieteile eingepasst, die martialische Kühlermaske nimmt starke Anleihen beim US-Pickup Titan, einem Fullsize-Pickup in der Größe des Ford F-150. Neue (optionale) Bi-LED-Scheinwerfer mit C-förmigen Tagfahrlichtern bringen einen neuen Look. Die Heckklappe sowie die Seitenteile der Ladefläche sind ebenfalls neu gestaltet.

Neue Karosserieteile beim Navara

Gleichzeitig wird als neues Topmodell der Navara Pro-4x eingeführt. Damit folgt Nissan dem Wettbewerb, wo besonders abenteuerlustig aufgerüschte Pickup-Varianten an die Spitze der Modellfamilie gesetzt werden (siehe zum Beispiel der neue Toyota Hilux Invincible). Weil die Plattform selbst unverändert bleibt, wird auch der bekannte 2,3-Liter Turbodiesel weiter zum Einsatz kommen. In der aktuellen Europaversion ist er mit 120 und 140 kW erhältlich. Auch am Fahrwerk soll sich nach ersten Informationen im Vergleich zum aktuellen Navara nichts ändern.

So kommt der neue Nissan-Pickup 58 Sek.

In Thailand, wo der Nissan Navara gebaut wird, kam das neue Modell zum Jahresende 2020 auf den Markt. Weitere Länder folgen im Jahr 2021, wobei die Rechtslenker-Märkte wie Australien schneller beliefert werden. Laut einem Sprecher von Nissan Deutschland ist jedoch in diesem Jahr nicht geplant, das Facelift-Modell auf dem deutschen Markt anzubieten, der weiterhin aus dem Nissan-Werk in Barcelona beliefert wird.

© Nissan

Überarbeitetes Cockpit, aktuell gibt es nur Bilder der Rechtslenkerversion.

Aus dem Cockpit, aktuell stehen nur Aufnahmen der Rechtslenker-Version zur Verfügung, gibt es ebenfalls Neuerungen zu verkünden. Das Multifunktionslenkrad wird etwas kleiner und erhält ein neues Schalter-Layout. Ebenfalls neu ist das Hauptinstrument mit einem breiten Farbdisplay zwischen Drehzahlmesser und Tachometer. Das Multimediasystem verfügt über eine (kabelgebundene) Einbindung von Apple Carplay und Android Auto.

Die Assistenzsysteme werden um einen Notbrems-Assistenten, Crashwarner, Spurhalte-Assistenten sowie Querverkehrs- und Totwinkelwarner ergänzt. Zusätzliche USB-Ladeplätze (darunter eine USB-C-Steckdose) bringen mehr Lademöglichkeiten, erstmals auch für die Passagiere in der zweiten Reihe. In Reihe zwei der Doppelkabiner-Modelle gibt es außerdem eine neue Polsterung, die das Gestühl bequemer machen soll, dazu eine klappbare Mittelarmlehne mit Getränkehaltern.

Komplett neuer Navara gemeinsam mit Mitsubishi entwickelt

Ein von Grund auf neues Modell des Nissan Navara wird in vier bis fünf Jahren erwartet. Dies soll dann ein gemeinsam mit Konzernpartner Mitsubishi entwickelter Pickup sein, der Mitsubishi L200/Triton und der Navara teilen sich dann eine Plattform. Ähnliche Kooperationen sind bereits Ford und VW (Ranger und Amarok) sowie Isuzu und Mazda (D-Max und BT-50) eingegangen. Die Produktion des Nissan Navara im spanischen Werk für den europäischen Markt wird eingestellt, wie Nissan bereits im Mai 2020 angekündigt hatte.

Fazit

Nissan bringt mit dem Facelift ein in der Karosserie deutlich renoviertes Modell des Navara. Der Pickup behält bei Antrieb und Fahrgestell die bekannte Technik, wird aber mit einigen Assistenzsystemen erweitert. Die Rechtslenker-Modelle für den asiatischen Markt starteten bereits 2020 in die Auslieferung, für Deutschland bleibt es bis auf weiteres beim bisherigen Modell.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf
Mehr zum Thema Pickups