Nissan Micra-Nachfolger (2025) wird elektrischer R5-Bruder

Nissan Micra-Nachfolger (2025)
:
Der Kleine wird zum elektrischen R5-Bruder

Nissan Micra Teaser Elektroversion © Nissan 12 Bilder

Nissan bringt ab 2025 den Nachfolger des Micra auf den Markt. Einen ersten Ausblick auf den Kleinwagen zeigten die Japaner bereits im Rahmen des Elektro-Fahrplans der Allianz aus Renault, Nissan und Mitsubishi.

Kompletten Artikel anzeigen

Der aktuelle Nissan Micra (K14) ist seit 2014 in der fünften Generation auf dem Markt. Für 2021 hatte der Autobauer das Modell aufgewertet und Ausstattungen neu sortiert.

Elektrifizierung des Kleinen: Nissan Micra-Nachfolger 29 Sek.

E-Micra mit bis zu 400 Kilometern Reichweite

Den neuen Micra legt Nissan als reines Elektromodell auf – selbst entworfen und von Renault entwickelt, steht der Stromer auf der neuen AmpR Small-Plattform. Auf diese technische Basis stellt Renault unter anderem auch den neuen elektrischen R5 beziehungsweise weitere Renault- und Alpine-E-Autos. Er wird – wie seine Geschwister – in der Renault Electricity (Zusammenschluss der Produktionsstätten Douai, Maubeuge und Ruiz) vom Band rollen. Technische Daten gibt es zu dem Elektro-Nissan kaum. Die Japaner bestätigen allerdings bereits Batteriemodule mit 40 und 52 kWh, die Reichweiten bis zu 400 Kilometer ermöglichen. Das entspricht den Vorgaben durch die R5-Plattform. Vermutlich werden auch die Antriebe mit 70, 90 und 110 kW (95, 122 und 150 PS) vom Franzosen übernommen.

© Getty Images
Fahrplan E-Mobilität von Renault-Nissan-Mitsubishi Gemeinsame E-Autos mit 800-Volt-Technik

Micra im Mini-Styling

Zum Styling des elektrischen Micra gibt Nissan einen kleinen Ausblick. Auf den Teasern zeigt sich der Kleinwagen mit kurzen Überhängen, einer nach vorne strebenden C-Säule und einer hohen Gürtellinie.

© Yannick Brossard
Renault 5 E-Tech Electric (2024) Kleine Batterie drückt Preis unter 25.000 Euro

Die Front erscheint rundlich, jedoch ohne den aktuellen Nissan-Grill. Die tief in einer Front-Sicke liegenden Scheinwerfer werden von je zwei LED-Halbkreisen umrahmt – das Nissan-Logo ist illuminiert. Am Heck nehmen die Leuchten das Styling der Scheinwerfer auf, eine kleine Kante dazwischen bildet den Abschluss des viertürigen Stromers mit Steilheck. Das farblich abgesetzte Dach verjüngt sich nach hinten deutlich. Insgesamt wirkt der Micra-EV wie eine Mini-Kopie.

Fazit

Kräfte zu bündeln und Stärken zielgerichtet einzusetzen ist sicher der richtige Weg, um die angeschlagenen Allianz-Mitglieder wieder auf Kurs zu bringen. Für Autobegeisterte bedeuten mehr Kooperationen allerdings weniger unterschiedliche Fahrzeuge mit eigenem Charakter.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf