Neuer Honda S2000-Teilekatalog

Neuer Honda S2000-Teilekatalog
:
Honda fragt nach Besitzer-Wünschen

Honda S2000, Frontansicht © Hardy Mutschler 21 Bilder

Honda wird für den legendären S2000 einen neuen Ersatzteil-Katalog auflegen – aktuell fragen die Japaner die Besitzer nach ihren Teile-Wünschen.

Kompletten Artikel anzeigen

Wie schon Konkurrent Toyota für den Supra, will auch Honda seine ikonischen Autos so lange wie möglich auf der Straße halten. Dafür benötigen die Besitzer aber eine ausreichende Anzahl von Ersatzteilen.

Über Social-Media Teile-Wünsche teilen

Diese wollen die Japaner nun für die Modelle aus dem Bauzeitraum 1999 bis 2009 anbieten – dazu auch Teile, die bei „20th Anniversary Prototype“ vom Tokio Auto Salon 2020 zu sehen waren.

Ansonsten macht es Honda seinen S2000 -Besitzern recht einfach, die Wünsche zu äußern. Via Facebook oder Twitter können sie unter der Hashtag „#S2000PartsCatalog“ noch bis zum 30. April 2020 ihre gewünschten Teile angeben.

© Hardy Mutschler
Der Honda S2000 ist in mancher Hinsicht extremer als ein Ferrari.
© Hardy Mutschler
Weit hinten ist das faszinierende Herz des Honda S2000 eingebaut.
© Hardy Mutschler
Den roten Kopf trägt der hoch drehende Zweiliter zu Recht: spezifische Literleistung 120 PS.
© Hardy Mutschler
Hier kann man nichts missverstehen, doch eigentlich dreht sich sowieso nur alles um eines: Den saukurzen Schalthebel mit saukurzen Schaltwege.
© Hardy Mutschler
Roter Bereich bei 9.000/min. Sanft bei 2.000/min, kräftig bei 4.000/min. Ab 6.000/min gibt's kein Halten mehr.
© Hardy Mutschler
Immerhin gibt es Seitenhalt in den sehr guten Sportsitzen.
© Hardy Mutschler
17-Zoll-Felgen von OZ sind an diesem Modell von 2002 nachgerüstet.
© Archiv
Original sind 16-Zöller mit Mischbereifung: Vorne 205/55 R16, hinten 225/50 R16.
© Archiv
Mit einem Bohrung-Hub-Verhältnis von 87 zu 84 ist der Honda-Vierzylinder leicht überquadratisch ausgelegt. Sein höchstes Drehmoment von 208 Nm erreicht er bei 7.700/min.
© Hardy Mutschler
Moderne Konstruktion: Doppelquerlenker, Federbeine und Stabis an Vorder- und Hinterachse.
© Hardy Mutschler
Die Motorhaube des Honda S2000 besteht aus Leichtmetall, auf der Waage schlägt die Nadel bis 1.288 kg aus.
© Archiv
Dank einer 50:50-Gewichtsverteilung und des hart gefederten Fahrwerks gibt es knackig-trockenes Fahrverhalten.
© Hardy Mutschler
Fazit von Michael Orth: "Der Honda S2000 hat das Zeug zum kommenden Klassiker. Die Technik fasziniert, das Fahrwerk verschiebt der Grenzbereich zum Teil in Supersportler-Zonen und die in Deutschland verkaufte Stückzahl von nur 4.571 Exemplaren sorgt für eine hohe Nachfrage...
© Hardy Mutschler
... Lieber heute einen sichern, morgen gibt es noch weniger, denn wer einmal einen Honda S2000 gefahren ist, wird ihn nur verkaufen, wenn er unbedingt muss."
© Hardy Mutschler
Agil und mit dem Drehvermögen eines Rennmotors, kann der S800 als Ahne des S2000 gelten, Fastback und Roadster.
© Archiv
Auch der S800 hat einen vorne längs eingebauten Reihenvierzylinder und Hinterradantrieb.
© Archiv
Der kleine 791-Kubik-Vierzylinder aus Leichtmetall leistet 67,5 PS bei 7.250/min.
© Hardy Mutschler
Lieber geschlossen? Dann ist der Civic Type-R eine Überlegung wert. Zweiliter-VTEC-Vierzylinder, 200 PS bei 7400/min.
© Honda
Auch den Honda S800 gab es als Coupé-Version. In einigen Tests bewies der nadelgelagerte Motor des Honda S800 seine Standkraft - er soll bis über 12.000/min gedreht haben ohne dass es einen Motorschaden gab.
© Hardy Mutschler
Die Abschiedsserie der "Ultimate Edition" kam in kontraststarken Farben.
© Hardy Mutschler
Eine Plakette auf dem Schweller nennt sogar die Nummer der auf 150 Exemplare limitierten Serie.

Bereits jetzt schon stehen Teile der Jubiläumsausgabe in dem Katalog fest. Darunter sind die Frontschürze, Sport-Fahrwerk, Heckspoiler, Teppichmatten, Abdeckungen für die Audioanlage oder die Fußraumbeleuchtung.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 VW-Motor mit Stirnrad-Antrieb VW entwickelt neuen Verbrenner ohne Zahnriemen 4 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 5 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort
Mehr zum Thema Sportwagen