Neuer Honda S2000 (2024) mit Civic-Type-R-Motor?

Neuer Honda S2000 (2024)
2. Generation mit Civic-Type-R-Motor?

Die neue Generation des S2000 soll sich demnach am Layout des 2009 ausgelaufenen Modells orientieren. Heißt: Zweisitziger Roadster mit langer Motorhaube, kurze Überhänge, ähnliche Abmessungen (4,1 Meter lang, 1,75 Meter breit, 1,27 Meter hoch), niedriges Gewicht. Letzteres soll bei unter 1.360 Kilo liegen. Zum Vergleich, die erste Generation brachte je nach Ausstattung zwischen 1.260 und 1.380 Kilo auf die Waage.

Um das ambitionierte Gewichtsziel zu erreichen, plant Honda einen massiven Einsatz von Aluminium und Karbon. Unter der Motorhaube des neuen S2000, der mit schmaleren Scheinwerfern kommt, arbeitet kein hochdrehender 2,0-Liter-Saug-Benziner mit 240 PS. Stattdessen soll der Zweiliter-Turbo aus dem Civic Type R mit 320 PS und einem maximalen Drehmoment von rund 390 Nm Einzug halten. Jedoch muss Honda das Aggregat auf Längseinbau und Hinterradantrieb hin umrüsten. Im S2000 soll der Motor dann 350 PS leisten und seine Kraft über ein manuelles Sechsgang-Getriebe auf die Hinterräder leiten.

Honda S2000, Anzeigeinstrumente
Hardy Mutschler

Dem Bericht zufolge eruiert das Honda-Marketing derzeit die Machbarkeit, angeblich soll es nach wie vor eine Nachfrage nach kleinen preiswerten Sportwagen geben. Das widerspricht der Ansicht von Hayato Mori, Produkt-Manager von Honda Kanada, der bereits 2018 in amerikanischen Medien einen Nachfolger des S2000 ausschloss. Nach seiner Meinung könne Honda mit einem solchen Nischenprodukt kein Geld verdienen, zumal die Entwicklung insbesondere beim Thema Crashsicherheit zu teuer für ein Modell mit kleiner Stückzahl sei.

Der Honda S2000 wurde von 1999 bis 2009 fast unverändert produziert. Das Highlight war der hochdrehende Zweiliter-Sauger mit 240 PS, der es auf 9.000/min. brachte. Das Aggregat wurde handgefertigt und -poliert verbaut. Übrigens: auto motor und sport hatte im Jahr 2000 unter anderem den Honda S2000 mit verschiedenen Kraftstoffen getestet. Der Vierzylinder, für Super Plus ausgelegt, vertrug in dem Test ohne Leistungseinbußen Normal-Benzin.