Neuer Audi SQ5: Ein letztes Mal V6?

Erlkönig Audi SQ5
:
Ein letztes Mal V6?

Erlkönig Audi SQ5 © Stefan Baldauf 19 Bilder

Audi bringt mit der dritten Generation der Q5-Baureihe auch wieder einen Audi SQ5 auf den Markt. Der Marktstart dürfte 2024/2025 erfolgen, und damit spätestens ein Jahr bevor die Ingolstädter nur noch E-Autos auflegen.

Kompletten Artikel anzeigen

Wie sein ziviler Bruder basiert der heiße SUV auf der MLB-Evo-Plattform (Modularer Längsbaukasten), die beim S Q5 den permanenten Allradantrieb Quattro bietet. Was unter der Haube Einzug hält, ist indes noch nicht bekannt. Hier dürfte sich ein mildhybridisierter V6-TDI anbieten, der im gegenwärtigen Modell aus drei Liter Hubraum 341 PS holt. In der neuen Generation dürften dann mehr Power und gleichzeitig weniger Emissionen dem Aggregat zu Buche stehen. Als Alternative zum V6 wäre aber auch ein entsprechend leistungsstarkes Vierzylinder-Diesel-Aggregat mit zwei Liter Hubraum denkbar.

Audi Q5 © Audi
Audi Q5 und SQ5 Premiere für die letzte Verbrenner-Generation

Neue Optik für den Audi SQ5

Der auf dem Nürburging abgeschossene Erlkönig zeigt sich zwar noch stark getarnt, gibt aber schon erste Aufschlüsse zum Design. Der SQ5 wächst deutlich in den Dimensionen. Die Motorhaube ist flach und lang, wodurch sich der SUV optisch streckt. Wie der Q5 orientiert sich der SQ5 am elektrischen Q4 E-Tron. Die Scheinwerfer fallen schmaler aus, der größere Grill erscheint mit ebenfalls vergrößerten Lufteinlässen, eine Spoilerlippe ist am unteren Ende sichtbar. Das Heck präsentiert ebenfalls schmale Leuchten. Sie liegen nun teilweise außerhalb der Heckklappe, deren Ausschnitt ebenfalls kleiner wird. Die Leuchten sind mit einem LED-Band verbunden. In der Schürze lugen rechts und links die doppelflutigen Auspuffendrohre heraus.

Neue Leichtmetallfelgen, größere Bremsscheiben und eine verstärkte Bremsanlage sowie ein straffer angestimmtes Fahrwerk zeichnen den SQ5 der neuen Generation aus. Natürlich dürfen außen und innen nicht die üblichen S-Insignien aus Bagdes und Logos fehlen. Apropos Innenraum.

© Hersteller
Audi Q6 Sportback E-Tron Macan-Klon als SUV-Coupé debütiert in Paris

Mehr Platz innen

Hier dürfen sich die Passagiere dank der vergrößerten Abmessungen des SUV auf mehr Platz freuen, außerdem verbaut Audi größere Bildschirme in einem breiteren Armaturenträger sowie Infotainmentsysteme und Komfortfunktionen der neuesten Generation. Auch Head-up-Display und Augmented-Reality werden im Angebot sein.

Übrigens: Die rein elektrische Version des Q5 als Q6 E-Tron kommt bereits 2023 auf den Markt, der neue Q5 mit Verbrennungsmotoren steht 2024 an.

Fazit

2024 legt Audi die 3. Generation des Q5 auf, wenig später kommt dann der SQ5 auf den Markt. Der heiße Sport-SUV dürfte erneut mit dem Dreiliter-V6-TDI an den Start gehen und kommt mit einer deutlich überarbeiteten Optik zu den Händlern. Insgesamt wächst der SUV in den Dimensionen – das kommt auch den Passagieren zugute.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Gebrauchter Skoda Kamiq Deshalb sind gebrauchte Skoda Kamiq so begehrt 2 Motoren mit Stirnrad-Antrieb Verbrenner ohne Zahnriemen – der unzerstörbare Motor? 3 Hyundai Ioniq 6 Facelift An beiden Enden aufgefrischt 4 Vorbereitung auf Formel-1-Einstieg Hat Cadillac einen Windkanal-Vorsprung? 5 Bugatti Chiron mit 123 km/h in Wien erwischt Erst beschlagnahmt, dann wieder unterwegs
Mehr zum Thema Erlkönige