Mitsubishi Super Height K-Wagon Concept

Mitsubishi Super Height K-Wagon Concept
:
Ausblick auf den nächsten Hochdach-Mini

Mitsubishi  Super Height K-Wagon Concept © Mitsubishi 5 Bilder

Die auf der Tokyo Motor Show debütierende Studie präsentiert sich als Mischung aus Microvan und SUV im für Japan typischen Kei Car-Format. Die Performance beschreibt Mitsubishi als „zügig und entspannt“.

Kompletten Artikel anzeigen

Das Mitsubishi Super Height K-Wagon Concept reizt die für Kei Cars erlaubten Abmessungen (3,39 Meter Länge, 1,48 Meter Breite) wieder bis auf den letzten Zentimeter aus und soll auf kleiner Grundfläche maximalen Innenraum bieten. Beim Design setzt der Hochdach-Kombi auf extrem kurze Überhänge, eine Stummelschnauze und große Fensterflächen. Hinzu würzen die Japaner eine Prise SUV in Form von schwarzen Seitenschwellern und Radkästen.

Großer Innenraum auf kleiner Grundfläche

Die Front setzt auf LED-Tagfahrlichtstreifen, extrem schlanke Scheinwerfer und sichelförmige Edelstahlleisten, die seitlich den horizontal unterbrochenen Kühlergrill begrenzen. Das Farbkonzept mit olivgrüner Karosserie und weißem Dach findet sich in den Rädern wieder. Darüber hinaus sind die hinteren Seiten- als Schiebetüren ausgeführt. Zudem soll der Mitsubishi Super Height K-Wagon Concept über eine weit öffnende Hecktür verfügen.

© Mitsubishi

Großer zentraler Bildschirm und Multifunktionslenkrad: das Cockpit von Mitsubishis Kei-Car-Studie.

Den Innenraum beschreibt Mitsubishi als „schick und hochwertig“ und will ihm die „größte Beinfreiheit seiner Klasse“ spendiert haben. Im Kontrast zur Außenhaut haben die Innenraum-Designer vor allem mit Orange gearbeitet. Die Sitze sind mit synthetischem Leder samt Diamant-Steppung bezogen. Mittig auf dem Armaturenbrett sitzt ein üppig bemessener Touchscreen, darunter finden sich Kommandozentrale für die Klimaautomatik sowie der Getriebe-Wählhebel. Der Fahrer bedient ein lederummanteltes Multifunktionslenkrad und blickt auf klassische Rundinstrumente, zwischen denen sich ein kleines Info-Display befindet.

Kei-Car-konformer Motor mit CVT-Getriebe

Details zum Motor behält Mitsubishi noch für sich; er soll aber „leistungsstark“ sein. Tatsächlich dürften die strengen Kei-Car-Regeln (maximal 660 Kubikzentimeter Hubraum, höchstens 64 PS) die Werte für den Super Height K-Wagon Concept vorgeben. Ein CVT-Getriebe komplettiert den Antrieb. Reichhaltig bestückt ist zudem das e-Assist-Paket. Der Kei Car-Van-SUV verfügt über einen Assistenten, der bei Autobahnfahrten unterstützt, ein Notbremssystem und eine Technik, das vor der fehlerhaften Bedienung der Pedale schützen soll. Ein Innenraumbild gibt zudem Hinweise auf eine Verkehrsschilderkennung und einen Tempomaten.

Wann die Serienversion des Mitsubishi Super Height K-Wagon Concept auf den Markt kommt und was sie kosten wird, ist noch nicht bekannt. Da das Auto aber insgesamt ziemlich seriennah wirkt, dürfte Ersteres nicht mehr allzu lange dauern.

Fazit

Es ist immer wieder erstaunlich, was die japanischen Hersteller aus den strengen Kei-Car-Vorgaben so machen. Nun zeigt sich, dass die für Japan so typischen Kleinstwagen bei aller Praxisorientierung innen edler sowie technisch hochwertiger und sicherer werden. Das setzt freilich voraus, dass die Mitsubishi-Entwickler möglichst viele Merkmale des Super Height K-Wagon Concept ins Serienauto retten.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW patentiert Superkondensator-Hybrid Schneller laden als Tanken 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er 4 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 5 Tirol macht dicht Erste Sperrungen ab Karfreitag
Mehr zum Thema Japan Mobility Show