Mini Rocketman als Elektroauto ab 2022

Mini Rocketman als Elektroauto
:
City-Flitzer soll 2022 kommen

© Mini

BMW hat grünes Licht für eine elektrische Version des Mini Rocketman gegeben. Das Kleinwagen-Modell wurde auf dem Genfer Autosalon 2011 als Studie vorgestellt und fiel dann dem Rotstift und der Uneinigkeit zwischen BMW und Peugeot zum Opfer.

Kompletten Artikel anzeigen

Nun soll es als Elektroauto auferstehen, berichtet die britische Fachzeitschrift „Autocar“. Demnach ergänzt der dreitürige Rocketman ab 2022 die Mini-Baureihe und soll in Kooperation mit dem Joint-Venture-Partner Great Wall in Jiangsu für den globalen Markt vom Band rollen.

Ein hochrangiger BMW-Mitarbeiter konkretisierte das Projekt: „Wir entwickeln Pläne für ein Modell nach dem Vorbild des Rocketman“. Um es jedoch rentabel zu bauen, brauche BMW einen Joint-Venture-Partner. „Great Wall Motors hat diese Gelegenheit mit einer gemeinsamen Elektroauto-Plattform geboten, die von Mini genutzt wird“, zitiert die „Autocar“ BMW.

Mini Rocketman mit Ora-Plattform

Das Joint Venture „Spotlight Automotive“ von BMW und Great Wall wird die Elektroplattform des Modells entwickeln. Konventionelle Motoren sind nicht vorgesehen, schließlich soll der Rocketman EV seinen Beitrag zu den 25 geplanten E- und Hybrid-Modellen von BMW bis 2025 leisten.

© Great Wall Motors 7 Bilder

Die Plattform für den Mini Rocketman EV könnte vom Ora R1 stammen, der auf dem Great Wall-Elektrobaukasten ME aufbaut – Ora ist die neue Elektromarke von Great Wall. Die Plattform kann eine 30,7 oder 33 kWh-Batterie aufnehmen, die für eine Reichweite von 312 bis 350 Kilometern gut sein soll. Der Ora R1 leistet 35 kW (48 PS) und ist maximal 100 km/h schnell. In China kostet er umgerechnet ab 7.600 Euro. Er misst 3.495 mm in der Länge und ist 1.669 mm breit sowie 1.530 mm hoch. Im Vergleich dazu die Abmessungen des Rocketman: 3.419 mm Länge, 1.907 mm Breite, 1.398 mm Höhe.

© Mini 40 Bilder

Fazit

BMW macht es dem Konkurrenten Daimler nach: Die Stuttgarter lassen den Smart künftig als reine Elektroversion bei Kooperationspartner Geely in China für den Weltmarkt fertigen. So macht es nun auch BMW, um ein preiswertes Elektromobil schnell und günstig an den Start zu bekommen. Und das zeigt ganz klar: Die chinesischen Autohersteller sind in Sachen schnell und günstig bei Elektroautos der Konkurrenz weit voraus.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 US-Autozölle von 25 Prozent VW macht 25%-Verteuerung mit Aufklebern deutlich 3 E-Autos mit dem besten Preis-Reichweiten-Verhältnis In diesem Ranking ist Tesla noch vorn 4 Neuer BMW 7er Erstmals wurde das Facelift erwischt 5 Audi S7 Sportback und BMW 840d Gran Coupé im Test Bayrischer Oberklasse-Adel im Diesel-Duell
Mehr zum Thema Alternative Antriebe