Komplett in Weiß, mit Schürfwunden im Lack, wurde der Geländewagen designt und zeigt sich mit den typischen Insignien des Rennsports. Die Scheinwerfer sind mit Klebeband "geixt", die Schürze vorne ragt tief nach unten. Kräftig ausgestellte Radkästen geben dem Modell einen noch stärkeren maskulinen Auftritt.
In den Radhäusern drehen sich Sportreifen mit dem Aufdruck "Mercedes Geländewagen". Im hinteren Bereich der massiven Schweller lugen blaue Auspuffendrohre heraus. Statt Türgriffen gibt es lediglich Griffschlaufen an den vorderen Türen, alle Seitenfenster sind mit Schutzgittern versehen – ebenso das Heckfenster, hinter dem das Reserverad prangt. Insgesamt wirkt das Project Geländewagen wie eine Porzellan-Skulptur.
Puristisches Interieur
Innen ist alles auf Rennsport getrimmt. Ein Überrollkäfig in zartem Blau schützt die Passagiere, die auf stark konturierten, tiefen Sportschalensitzen platziert werden. Der Fahrer greift in ein Rennsportlenkrad, dass an ein F1-Volant mitsamt Schaltanzeige und Einstellrädern erinnert. Der Fahrer schaut auf einen großen Drehzahlmesser mit Chromrand – Tacho und Öldruck-Anzeigen flankieren ihn.
Auf mittigen Displays im Armaturenträger informieren drei Rundinstrumente über den Aggregat-Zustand des Fahrzeugs, darunter sind puristische Kippschalter positioniert. In der Mittelkonsole hat Mercedes einen Not-Aus-Schalter sowie den obligatorischen Feuerlöscher verbaut. Angaben zur Motorisierung: Fehlanzeige. Das braucht das Modell auch nicht. Wir sollen das Project Geländewagen eher als Kunstprojekt verstehen; als Luxus-Design-Modell, das zukünftige Trends vorwegnimmt.
Verantwortlich für die Vision ist neben Daimler-Design-Chef Gordon Wagoner der US-Amerikaner Virgil Abloh. Abloh ist Künstler, Architekt, Ingenieur und Modedesigner – bekannt als künstlerischer Leiter der Herrenmode-Kollektion von Louis Vuitton sowie Chief Creative Director und Gründer des Labels Off-White. Sie wollen mit dem Werk etablierte Vorstellungen von Luxus aufbrechen und gleichzeitig die Künste in Corona-Zeiten fördern. Eine Replik der Studie wird am 14.9.2020 im Rahmen von "Sotheby's Contemporary Curated" versteigert. Sämtliche Erlöse werden gespendet.