Mercedes stellt die 35er-AMG-Variante des neuen GLB vor. Der Vierzylinder beschleunigt den GLB auf 250 km/h.
Noch steht der „normale“ GLB nicht bei den Händlern, doch Mercedes präsentiert bereits die erste AMG-Variante des Siebensitzer-Kompakt-SUV. Der Mercedes-AMG GLB 35 4-Matic setzt dabei auf den bereits aus der A-Klasse bekannten aufgeladenen Zweiliter-Motor.
306 PS aus vier Zylindern
Der Vierzylinder leistet entsprechend auch im Mercedes-AMG GLB 35 4Matic 306 PS und ist mit dem achtstufigen AMG Speedshift DCT-Getriebe verbandelt. Mercedes hebt zwar eine „ausgewogene Geländegängigkeit“ hervor, doch Offroad ist eher nicht das Wunsch-Zielgebiet für das Kompakt-SUV, was nicht nur die Bereifung (serienmäßig 19 Zoll, optional bis 21 Zoll) unterstreicht.

Einstieg in die AMG-Welt: Der GLB 35 bekommt später noch einen 421-PS-Bruder
Der Motor mit Twinscroll-Lader verhilft dem Mercedes-AMG GLB 35 4-Matic zu ansehnlichen Fahrleistungen. In lediglich 5,2 Sekunden soll er das 4,63-Meter-SUV aus dem Stand auf Tempo 100 feuern, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch begrenzt – bei 250 km/h. Karosserieseitig setzt der neue Spitzensportler neben der spezifischen AMG-Line, die auch für die anderen Modelle erhältlich ist, auf eine spezielle Kühlerverkleidung, einen eigenständigen Frontspoiler und eine Heckschürze mit runden Einzel-Endrohrblenden.
Der variabel kraftverteilende Allradantrieb hat im Mercedes-AMG GLB 35 4-Matic eine angepasste Lamellenkupplung, das ESP lässt sich in drei verschiedenen Eingriffsstufen einstellen. Laut Mercedes ist auch das komplette Fahrwerk mit „allen radführenden Bauteilen“ für den AMG-GLB neu angepasst worden, dazu gesellt sich die AMG-Bremsanlage mit 350er Scheiben vorne und 320er hinten.
AMG GLB 35 4Matic mit neuem Fahrwerk
Innen gibt sich der Mercedes-AMG GLB 35 4-Matic durch Sportsitze mit roter Kontrastnaht sowie rote Sicherheitsgurte zu erkennen, das MBUX-Infotainmentsystem wird um AMG-spezifische Elemente ergänzt. So lässt sich beispielsweise mit einem „Supersport“-Anzeigestil ein großer, zentraler Drehzahlmesser in die Instrumentenanzeige bringen.
Spezieller "Supersport"-Modus für das MBUX-Anzeigesystem
Optional lässt sich der 35er-GLB mit dem AMG Ride Control-Fahrwerk ausrüsten, das über adaptive, elektronisch geregelte Stoßdämpfer verfügt. Das Ride-Control-Fahrwerk arbeitet einerseits mit Messdaten etwa zur Geschwindigkeit oder Beschleunigung automatisch, lässt sich andererseits aber auch per Schalter in verschiedenen Setups voreinstellen.
Einen genauen Verkaufsstart und entsprechende Preise hat Mercedes noch nicht genannt. Die GLB-Baureihe insgesamt startet bei 37.747 Euro für den GLB 200. Eine weitere AMG-Variante, dann als 45er mit vermutlich rund 420 PS, wird noch folgen.
Fazit
Nach den regulären Modellen stellt Mercedes nun auch die erste AMG-Variante des GLB vor. Der AMG GLB 35 erhält den bereits aus der A-Klasse bekannten Zweiliter-Turbo mit 306 PS. Damit wird das SUV 250 km/h schnell und beschleunigt in 5,2 Sekunden auf Tempo 100.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.