Mercedes-AMG G 63 4x4²: G als Hardcore-Offroader

Mercedes-AMG G 63 4x4²
:
Hardcore-Offroader im AMG-Trimm

Mercedes-AMG G63 4x4 hoch 2 © Mercedes-AMG 22 Bilder

Der 4x4² kehrt zurück, und er kommt diesmal unter dem AMG-Label auf den Markt – als zeitlich limitiertes Sondermodell. Hier alle Details zum 63er-G.

Kompletten Artikel anzeigen

Als G 500 4x4² zeigte die alte G-Klasse kurz vor ihrem Karriereende noch einmal allen, was sie im Gelände drauf hat. Ursprünglich als Showcar für den Genfer Autosalon 2015 konzipiert, kam der Hardcore-Offroader etwas später tatsächlich auf den Markt. Die fast eine Viertelmillion Euro teure Modellvariante wurde schnell zur Legende und zum Sammlerstück – und bekommt in nun einen Nachfolger, als limitiertes Sondermodell – und als "letzter seiner Art", wie ihn AMG bezeichnet.

Mercedes-AMG G 63 4x4² 7:22 Min.

Anders als der Vorgänger, der zwar mit AMG-Motor antrat, aber offiziell als G 500 firmierte, trägt die Neuauflage das Label der hausinternen Sport- und Veredelungs-Abteilung. Untrügliches Zeichen dafür sind die Frontschürze im klassischen AMG-Look und die seitlichen Embleme. Die Abgase entweichen zwischen über die für einen AMG-G unverzichtbaren Doppel-Sidepipes vor den Hinterrädern. Im Bereich der Schweller befinden sich speziell gestaltete Einstiegshilfen. Hingucker ist auch der 4x42-Schriftzug auf dem Reserveradträger aus Carbon. Carbon gibt es auch an weiteren Karosserieteilen, darüber hinaus wartet der SUV mit mattschwarz lackierten und glanzgedrehten 22-Zoll-Schmiederädern auf. Das Thema Zusatzausstattung schreibt AMG groß: Der G63 ist das erste Sondermodell das über die G Manufaktur in ein Einzelstück verwandelt werden kann. Neben 40 exklusiven Lackierungen stehen dem Kunden zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten zur Wahl. Zum Beispiel Sitzbezüge aus Nappaleder mit Rautensteppung oder ein Kofferraumboden aus Holz. Ein Dachgepäckträger inklusive Heckleitter ist im Night Paket zusätzlich verfügbar.

© Mercedes
Mercedes-AMG One mit neuem Nordschleifen-Rekord Als erstes Serienauto schneller als 6:30 Minuten

Mit Höherlegung und Portalachsen

Die Geländegängigkeit ist mit zahlreichen Maßnahmen optimiert. Selbstverständlich mit einer üppigen Höherlegung der Karosserie (351 Millimeter) und einem auf megarobust getrimmten Fahrwerk, das an jedem Rad über je zwei Federn- und Dämpfereinheiten verfügt. Hinzu kommen Portalachsen. Die Wattiefe beträgt 910 Millimeter, das Steigvermögen 45 Grad.

Innen orientiert sich der Hardcore-G direkt von den Modellpflege-Maßnahmen, die Mercedes seinem Geländewagen-Facelift spendiert und sich an der aktuelle S-Klasse orientiert. Entsprechend sehen wir das große zweigeteilte digitale Cockpit (inklusive 4x42-Startscreen) und ein unten abgeflachtes Sportlenkrad. Die Lichtleiste des Ambientlight ist unterhalb des Armaturenträgers angebracht, zusätzlich sind auch die Luftströmer illuminiert. Highlight ist außerdem der digitale Rückspiegel. Wie an der Karosserie verbaut Mercedes auch hier zahlreiche Carbon-Applikationen. Zudem verpasst Mercedes natürlich auch dem neuen Topmodell die neueste MBUX-Infotainment-Generation.

© Konstantin Tschovikov
Offroad-Monster-SUV Mercedes EQC 4X4² (2020) Grenzenlos hoch zwei

Natürlich mit Vierliter-Biturbo-V8

Antriebsseitig gibt es keine Überraschungen: Wie der Vorgänger wird auch der neue 4x4² über den bekannten Vierliter-Biturbo-V8 aus dem AMG-Regal und über satte 585 PS Leistung verfügen. Maximal 850 Newtonmeter Drehmoment gehen an alle vier Räder. Angaben zum Preis gibt es nicht. Angesichts des neuen AMG-Adelstitels liegt unsere Prognose zwischen 250.000 und 300.000 Euro.

Fazit

Der alte Mercedes G 500 4x4² löste bei vielen wohlhabenden Offroad-Fans den "Will-ich-haben-Effekt" aus und war folgerichtig im Handumdrehen ausverkauft. Das dürfte auch der Neuauflage bevorstehen, die aber vor allem außerhalb Deutschlands ihre Fans finden wird. Der Mittlere Osten, Russland und Nordamerika sind die Hauptabsatzmärkte des Hardcore-Offroaders.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Hyundai Ioniq 6 Facelift An beiden Enden aufgefrischt 2 Opel Motoren mit Zahnriemen im Motoröl Bei diesen Opel-Modellen drohen Motorschäden 3 Mercedes S-Klasse Modelljahr 2025 Taucht dank Mopf tiefer in die autonome Szene ein 4 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 5 Vorbereitung auf Formel-1-Einstieg Hat Cadillac einen Windkanal-Vorsprung?
Mehr zum Thema Geländewagen