DKB. Sagt Ihnen nichts? Beziehungsweise Sie denken gerade ans Onlinebanking? Dann sind Sie wohl kein echter Kegler. Denn der würde die Abkürzung für den Deutschen Kegelbund kennen. Terence Jackson Jr. aus Detroit im US-Staat Michigan kennt diesen Bund wahrscheinlich auch nicht. Der darf ihm aber auch egal sein, da er in seinem 16 Meter langen Anhänger keine Kegel- sondern eine Bowlingbahn im Radius von 48 Kilometern rund um den Stadtteil Southfield durch die Gegend fährt. Ja, Sie haben richtig gelesen.
Allerdings macht er dies nicht zum Spaß, sondern um Geld zu verdienen. Genauer gesagt kostet das Mieten des Luxury Strike Bowling-Anhängers für zwei Stunden 500 US-Dollar, drei Stunden 650 Dollar, vier Stunden 850 Dollar und fünf Stunden 1.000 Dollar. Was er dafür braucht ,sind lediglich 20 Meter Platz für seinen Anhänger inklusive Zugfahrzeug. Vorzugsweise nicht am Hang. Die Antwort auf die wahrscheinlich wichtigste Frage bleibt Terence Jackson Jr. uns von auto motor und sport noch schuldig: Wie schafft er es, den gewaltigen Anhänger so auszugleichen, dass die Kugeln tatsächlich geradeaus laufen?
Bis zu 15 Personen können sich dann mit selbst mitgebrachten Speisen und Getränken dem Bowlingsport hingeben. Die Sitzecke ohne Tisch aber dafür mit zwei Kühlfächern im vorderen Abteil lädt zudem zum Abhängen und Filmgucken auf dem großen Bildschirm über den Pins ein. Das Wichtigste für alle Ab-und-zu-mal-Bowler: Bowlingschuhe sind nicht notwendig. Womit das überaus polarisierende Schuhausleihen schonmal wegfällt.

Alles eine Nummer kleiner
Bowling-Fans stellen schnell fest, dass, selbst wenn Terence Jackson Jr. seinen gesamten 16-Meter-Anhänger mit Holzplanken ausgelegt hätte, er nicht die Originalmaße einer Bowlingbahn erreichen würde. Recht haben sie. Während auf genormten Bowlingbahnen die Kugellauffläche (Foul-Linie bis zum Pindeck) 18,288 Meter (60 Fuß) lang und 1,04 Meter (41 Zoll) breit ist und der Anlauf eine Mindestlänge von 4,57 Metern (15 Fuß) vorweisen muss, geht es im Luxury Strike Bowling Trailer ein wenig minimalistischer zur Sache. Vom Abwurf ohne nennenswerten Anlauf bis zum vordersten Pin legt die Kugel mit fast sieben Meter nicht einmal 50 Prozent der Normstrecke zurück.
Die zehn an Schnüren aufgehängten Pins stehen zudem nicht im typischen gleichseitigen Dreieck mit einer Kantenlänge von 91,44 Zentimeter, sondern etwas dichter beisammen. Dafür sind die Bowlingkugeln mit 3,5 bis 4 Zoll nur etwa halb so groß, wie ihre großen Originalbrüder im 8,5 Zoll-Format. An dieser Stelle dürften sich deutsche Kegler freuen, da sie mit dieser Größe der Kugeln eher etwas anfangen können als mit den Original-Bowlingkugeln.