27 l, 1.300 PS, 5.400 Nm: Liebherr mit neuem Diesel-V12

27 Liter Hubraum, 1.300 PS, 5.400 Nm
Liebherr entwickelt gigantischen Diesel-V12

Der deutsch-schweizerische Liebherr-Konzern ist auf vielen technischen Geschäftsfeldern unterwegs und unter anderem einer der weltweit größten Baumaschinen-Hersteller. Das Familienunternehmen möchte den Fokus in Zukunft auch auf Landmaschinen setzen. Und für die ganz Großen unter denen hat Liebherr nun einen neuen Antriebsmotor entwickelt.

Weltpremiere in München

Auf der 2025er-Ausgabe der Münchener Baumaschinen-Messe (bauma/7. bis 13. April) stellt Liebherr unter anderem den neu entwickelten Dieselmotor D9612 mit zwölf Zylindern in V-Anordnung und einem Hubraum von 27 Litern vor. Der Motor eignet sich für den Einsatz in der Landwirtschaft, Industrie sowie Bauwirtschaft und erfüllt die vielfältigen Anforderungen dieser Branchen. Der D9612 wird erstmalig auf der diesjährigen Bauma am Stand 326 in Halle A4 vorgestellt.

Der 2.350 Kilogramm (Trockengewicht) schwere Trumm ist über zwei Meter lang, besitzt zwölf armdicke Kolben und lässt seine Kurbelwelle bei einer Nenndrehzahl von gerade mal 1.800 Touren rotieren. Schon bei 1.400 Umdrehungen stemmt er ein gigantisches Drehmoment von 5.374 Newtonmeter in den Antrieb. Maximal-Leistung: 950 kW/1.292 PS. Um diese Power aufzubringen, helfen zwei nicht minder beeindruckende Twin-Scroll-Turbolader, die den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu ähnlichen V12-Boliden erheblich senken sollen.

Ferndiagnose und Generator-Optionen

Der wurde speziell für anspruchsvolle Off-Road-Anwendungen entwickelt und soll den härtesten Bedingungen der Bau- und Landwirtschaftsindustrie standhalten können. Entsprechend dimensioniert, verfügt er über eine integrierte Kreiselwasserpumpe und ein geschlossenes Kurbelgehäuseentlüftungssystem, einen Ölfilter aus ultrafeinen Fasern sowie einen Kraftstofffilter am Motor. Für eine permanente Motorzustandsüberwachung dient das Liebherr-Diagnosetool LiDIA. Der langlebige Service soll dazu die Zuverlässigkeit erhöhen und die Motorausfallzeiten minimieren.

Optional lässt sich der Monster-Motor mit allerlei Technik auf die konkreten Bedürfnisse der Kunden anpassen. Dafür bietet Liebherr externe Kraftstoff- und Ölfilter, mehrere Öleinfüll- und Ölmessstabpositionen oder sogar verschiedene Ölwannen-Designs für unterschiedliche Einbaulagen an. Auf verschiedene klimatische Ansprüche kann der D9612 mit Klimaanlagenzubehör, mehreren Luft- und Wasseranschlüssen, Kaltstart-Kits und extra Lüfterantrieben bestückt werden. Dazu gibt es mehrere Schwungrad-Optionen, externe Turboladeranschlüsse und Generator-Optionen.

Hydraulische Luftaufladung

Ebenfalls auf der Bauma in München stellt Liebherr ein System zur hydraulischen Luftaufladung vor. Dieser hydraulische Luftbooster soll hydraulische Energie – etwa aus der Kranmechanik – zurückgewinnen und damit einen mechanischen Kompressor antreiben. "In unseren Maschinen übertragen wir die Energie mithilfe von unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit. Bestimmte Bewegungen erfordern einen Druckablass, was zu Energieverlusten führt", erklärt der Leiter der Vorentwicklung bei der Liebherr Machines Bulle S.A, Bouzid Seba.

"Unsere Innovation ermöglicht es nicht nur, diese Energie zurückzugewinnen und zu speichern, sondern diese anschließend bei Bedarf in unserem hydraulischen Luftverstärker zu nutzen. Der Luftbooster drückt dann große Mengen Luft in den Motor, damit er schnell Leistung abgeben kann. Im Ergebnis steigert unsere Entwicklung die Effizienz und die Leistung des Motors", fasst Seba zusammen. Ob später auch der große V12-Diesel D9612 mit einem solchen System ausgerüstet werden kann, wurde bisher nicht gesagt.