Lexus ES (2021): Facelift-Version debütiert in China

Lexus ES Facelift
Viele kleine Änderungen plus neuer Grill

Lexus zeigt die Facelift-Version seiner Limousine ES erstmalig auf der Auto Shanghai (noch bis zum 28. April 2021). Zu den kleinen optischen Änderungen gehört ein neuer Kühlergrill mit weniger senkrechten Streben als beim Vorgänger. Die Frontscheinwerfer fallen jetzt schmaler aus. Bei den Lackfarben kommen Iridiumsilber und Obsidiangrau hinzu. Außerdem bekommen die Räder neue Designs und neue Lackierungen – bei den 19-Zoll-Felgen der F-Sport-Variante sind die Felgen im gleichen Grauton lackiert wie der Kühlergrill.

Touchscreen näher am Fahrer

Innen ergänzt eine Ausstattung in Muskatbraun das bereits vor dem Facelift verfügbare Alpakabraun. Zudem gibt es neue Einlagen aus mattschwarzem oder dunkelbraunem Wallnussholz. Der Touchscreen wächst auf eine Diagonale von 12,3 Zoll (zirka 31 Zentimeter). Für eine bessere Bedienbarkeit ist er nun um fünf Grad geneigt und rückt zehn Zentimeter näher an den Fahrer. Android Auto und Apple Carplay sind serienmäßig mit an Bord.

Lexus ES
Lexus

Steiferes Fahrwerk

Beim Fahrwerk haben die Ingenieure die Steifigkeit der hinteren Aufhängungsstreben durch Umstellung auf eine Zweilagenstruktur erhöht, was insbesondere die Lenkstabilität bei schnellen Spurwechseln verbessern soll. Für das adaptive Fahrwerk der F-Sport-Modelle soll ein neuer Aktuator mit größerem Durchfluss im Ölstrom-Regelventil für mehr Komfort und ein direkteres Ansprechen der Lenkung sorgen. Zum Verzögern gibt es jetzt ein größeres Bremspedal und vibrationsfreiere Bremsen. Zudem sollen geänderte Regelparameter die Kontrollierbarkeit des Bremsvorgangs verbessern.

Lexus ES
Lexus

Notlenk-Assistent und Radfahrer-Erkennung

Ebenfalls neu ist das umfangreiche Assistenz-System-Update. Das Pre-Crash-System erkennt jetzt auch Radfahrer, Fußgänger spürt die Technik nun auch bei schlechten Lichtverhältnissen auf. Beim Abbiegen hilft ein neuer Kreuzungs-Assistent, der vor entgegenkommenden Fahrzeugen und die Straße überquerenden Fußgängern warnt. Der neue Notlenk-Assistent unterstützt den Fahrer bei Ausweichmanövern und stabilisiert gleichzeitig das Fahrzeug. Und beim Spurhalte-Assistenten soll sogenannte künstliche Intelligenz (maschinelles Lernen plus automatisiertes Verhalten) dafür sorgen, den Arbeitsbereich des Systems zu vergrößern und somit sanftere Leineingriffe ermöglichen. Der adaptive Abstandstempomat hält jetzt nicht nur den Abstand zum Vordermann, er bremst das Fahrzeug auch vor Kurven automatisch sanft ab.

Lexus ES
Lexus

Scheinwerfer mit rotierendem Spiegel

Bei den Scheinwerfern führt Lexus für den ES eine sogenannte Blade-Scan-Technologie ein: Bei dieser Technik gelangt das Licht erst auf einen schnell rotierenden Spiegel und dann durch eine Linse, was die Breite und Reichweite der Ausleuchtung verbessern soll. Bei den digitalen Außenspiegel-Kameras soll nun eine Interferenz-Reduzierung für klarere Bilder sorgen. Gleichzeitig soll es gelungen sein, das von den Scheinwerfern mancher nachfolgender Fahrzeuge in der Kamera erzeugte Flackern zu reduzieren.

Lexus ES
Lexus

Antrieb unverändert

In Deutschland ist der Lexus ES ausschließlich als ES 300h mit einem Hybridantrieb im Angebot. Der kombiniert einen 2,5-Liter-Benziner mit einem Elektromotor. Der Verbrenner leistet 178 PS, der Elektromotor steuert 88 kW (120 PS) bei. Als Gesamtsystemleistung nennt Lexus 218 PS.

In Deutschland steht der facegeliftete Lexus ES ab Oktober 2021 bei den Händlern, die Preise sind noch nicht bekannt. Das aktuelle Modell kostet ab 49.400 Euro.