Lancia Ypsilon: Die letzte sanfte Modellpflege 2023

Mini-Facelift Lancia Ypsilon (2023)
:
Finaler Neuanstrich

© Lancia 16 Bilder

Lancia und den Ypsilon gibt es nur noch in Italien. In seinem letzten Modelljahr wird der Kleinwagen nochmals sanft überarbeitet.

Kompletten Artikel anzeigen

Ab 2024 will Lancia in eine neue Ära aufbrechen – mit neuen Modellen und wieder auf zahlreichen Märkten. Wie die Zukunft von Lancia aussehen wird, skizzierte Luca Napolitano, der neue CEO von Lancia, bereits Ende November 2022.

© Lancia
Lancia Ypsilon, Aurelia, Delta ab 2024 Drei neue Autos, neues Design, EU-Comeback

Vernetzter und neue Farben

Noch agiert die Stellantis-Marke aber im Hier und Jetzt und da beschränkt sich das Angebot ausschließlich auf den betagten Kleinwagen Ypsilon , der seit Jahren nur noch auf dem italienischen Markt angeboten wird. Hier ist er allerdings unangefochtener Marktführer im B-Segment. Und bevor 2024 ein wirklich neuer Ypsilon kommt, wird die seit 2011 angebotene Kleinwagen_generation für das Modelljahr 2023 nochmals dezent aufgewertet.

der neue Lancia Ypsilon 2023 27 Sek.

Äußerlich bleibt der Italiener dabei unverändert, nachgelegt wurde bei der Ausstattung. Zu der zählen nun eine induktive Ladeschale für das Smartphone in der Mittelkonsole, ein Infotainment-System mit sieben Zoll großem Touchscreen, das Smartphones über Apple Carplay und Android Auto einbindet und auf seinem Display auch das Bild der neuen Rückfahrkamera darstellt.

Den Farbfächer für die Außenlackierungen erweitert der neue Farbton Verde Rugiada. Im Interieur fallen die neuen blauen Zierleisten für Instrumententafel und Türverkleidungen, die grünen Multicolor-Akzente an Schaltknauf, Lenkrad und Luftausströmern sowie das mit neuen Grafiken aufgefrischte Kombiinstrument auf. Zu den weiteren Innovationen gehören Sitzbezüge aus Recycling-Kunststoff.

© Lancia
Lancia Ypsilon 2021 Wieder ein Facelift für den Kleinen

Auf geringeren Verbrauch und damit weniger Emissionen getrimmt, präsentiert sich der Mild-Hybridantrieb. Den Einliter-Dreizylinder-Benziner kombiniert Lancia mit einem Zwölf-Volt-E-Motor und einer Lithium-Batterie. Das Resultat: 70 PS. Einzige Antriebsalternative bleibt ein auf den LPG-Betrieb ausgelegter 1,2-Liter mit 69 PS.

Die Preise für den Kleinwagen starten in Italien ab 15.250 Euro. Zu haben ist er in den Ausstattungsversionen Silver, Silver plus, Ecochic, Gold, Gold Plus sowie als Sondermodell Alberta Ferretti.

Lancia bietet den Kleinwagen seit 38 Jahren in vier Modellgenerationen an. Bislang wurden mehr als drei Millionen Exemplare verkauft. Zudem blickt der Luxus-Mini auf 36 Sonderserien zurück.

Fazit

Bevor der Lancia Ypsilon 2024 von einem Nachfolger abgelöst wird, werten die Italiener den seit 2017 nur noch auf dem Heimatmarkt angebotenen Kleinwagen nochmals dezent auf.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Antonelli erhält Mercedes-AMG GT63 als Dienstwagen F1-Star trickst PS-Limit für Fahranfänger aus 2 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 3 Zukunft von Alfa Romeo und Maserati Stellantis prüft Trennung von Alfa und Maserati 4 KGM Tivoli Nomad (2025) Günstig wie ein Dacia Duster, aber besser ausgestattet 5 Koalition zu Dienstwagen, Steuer, Maut und Förderung Das bedeutet der 8-Punkte-Elektro-Plan für Sie
Mehr zum Thema Hybridantrieb