Kimera Evo 38: Evolution des neuen Alten

Kimera Evo 38
:
Mit Evolution zum echten Integrale

Kimera Evo 38 © Kimera Automobili 10 Bilder

Kimera Automobili hat seine Restomod-Version des Lancia Rally 037 weiterentwickelt. Destillieren lässt sich die Evolution auf "wird noch extremer". Neu ist auch der Allradantrieb.

Kompletten Artikel anzeigen

Kimera Automobili aus Italien legt seit 2021 mit dem Evo 37 (siehe Video) eine moderne Version der Lancia-Rallye-Legende 037 auf. Jetzt folgt mit dem Evo 38 eine noch extremer ausgelegte Version des Restomod-Sportlers, die auf dem Auto Salon in Genf Weltpremiere feiern wird. Wobei sich Kimera selbst gegen die Einstufung als Restomod wehrt. Man sieht sich als Hersteller von exklusiven Kleinserien, die auf historische Vorbilder zurückgreifen.

Kimera Evo 037 im Fahrbericht 6:16 Min.

Update auf Allradantrieb

Das Thema Kleinserie bestimmt auch beim Kimera Evo 38 die Auflage. Nur 38 Exemplare sollen von dieser Variante gebaut werden. Und die kommen noch extremer daher als der Evo 37. Der Blick auf die Antriebstechnik enthüllt den Wechsel von Hinter- auf Allradantrieb. Den Kraftfluss auf die mit einem Torsen-Differenzial aufgerüstete Vorderachse steuert ein elektronisch geregeltes Differenzial, dessen Momentenverteilung aus dem Cockpit heraus beeinflusst werden kann. Reiner Hinterradantrieb ist ebenfalls möglich. Das Plus an Traktion bringt allerdings mehr Gewicht ins Auto. Kimera will die zusätzlichen Pfunde aber durch den erhöhten Einsatz von Carbon und Titan am Chassis und an der Karosserie ausgeglichen und das Gewicht damit weiterhin bei 1.100 Kilogramm gehalten haben.

© Kimera Automobili
Kimera Automobili Evo 37 als Sondermodell Reinkarnation des Lancia 037 im Martini-Outfit

Leistung steigt auf 600 PS

Zusätzliche Dynamik bringt das weiterentwickelte Motorenpaket. Der als Mittelmotor verbaute 2,15 Liter große 16-Ventiler-Vierzylinder wird wie bereits üblich per Turbo und Kompressor aufgeladen, legt aber dank eines größeren Turboladers und eines neu abgestimmten Motor-Managements von 505 auf 600 PS zu. Das maximale Drehmoment steigt von 550 auf 580 Nm. Geschaltet wird unverändert mit einem manuellen Sechsganggetriebe, dessen Fahrstufen kürzer übersetzt wurden. Noch in Arbeit befindet sich eine sequenzielle Schaltbox, die die Gänge dann elektrohydraulisch nachlegt.

Nachgelegt wurde zudem beim Fahrwerk. Die Dämpfer werden elektronisch gesteuert und lassen sich vom Cockpit aus vorkonfigurieren. Mit einem integrierten Liftsystem an beiden Achsen kann zudem die Bodenfreiheit in gewissem Umfang justiert werden.

Überarbeitete Optik

Optisch differenziert sich der Evo 38 vom Evo 37 durch eine neu gezeichnete Fronthaube, die von großen Entlüftungsschächten charakterisiert wird. Die hier austretende Luft strömt über eine neu gezeichnete Frontschürze mit deutlich vergrößerten Lufteinlässen ein. Modifiziert präsentiert sich auch die Motorraumabdeckung. Durchsichtig modelliert sorgen Naca-Öffnungen und Kiemen für einen effizienteren Luftaustausch im Motorraum. Eine Dachhutze optimiert die Anströmung.

© Grassi Scuderia Milanese via Facebook
Grassi 044S als Neuauflage des Lancia Delta S4 Na, an welches Auto erinnert er uns?

Am Heck wurden die vier Endrohre aus dem Diffusor entfernt. Die Abgase treten nun zusammengeführt in einem fetten Endrohr mittig im hinteren Entlüftungsgitter aus. Das Kennzeichen weicht dafür in den unteren Bereich der Schürze aus. Neu sind auch die Entlüftungskiemen in den ausgestellten hinteren Radläufen. Für deren Füllung gib es neu gezeichnete Leichtmetallfelgen in den alten Dimensionen. Vorn drehen sich 245/35er-Reifen auf 18 Zoll großen Felgen. Hinten werden 295/30er-Pneus auf 19-Zöllern montiert.

Preise für den neuen Evo 38 nennt Kimera Automobili noch nicht. Aber schon für den Evo 37 waren als Grundpreis 480.000 Euro plus Steuern fällig. Günstiger wird die Evolutionsstufe bestimmt nicht.

Fazit

Kimera Automobili entwickelt sein Evo-37-Konzept weiter zum Evo 38. Der wird mit Allradantrieb zum "Integrale" und legt mit 600 PS auch die Leistungslatte höher. Zudem zeigt sich die Karosserie in weiten Bereichen modifiziert. Gebaut werden sollen maximal 38 Exemplare. Premiere feiert der Evo 38 auf dem Genfer Auto Salon 2024.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 2 Neuer VW Golf R Ami-Golf mit Euro-Paket 3 Osram bringt H11 Nachrüst-LED Jetzt darf jeder LED nachrüsten 4 Motoren-Reglement für 2026 bleibt bestehen Abfuhr für Ferrari und Red Bull 5 Lepas Kompakt-SUV Preis-Attacke auf den Dacia Duster
Mehr zum Thema Auto Salon Genf