Neuer Jaguar F-Type SVR (2016): Hardcore-Sportwagen

Jaguar F-Type SVR (2016)
Hardcore-Jag als Coupé und Cabrio mit 575 PS

Inhalt von

Jaguar F-Type SVR leistet 575 PS

Nach dem limitierten 575 PS starken Project 7 überträgt Jaguars Special Vehicle Operations (SVO) dessen Leistungs-DNA auch auf den allradgetriebenen F-Type SVR und rüstet ihn ebenfalls in Sachen Optik im Vergleich zu seinen Serienbrüdern nochmals auf. Unter der konturierten Motorhaube mit schwarzen Lüftungsschlitzen arbeitet der bekannte 5,0-Liter-V8, der satte 575 PS auf die Kurbelwelle stemmt. Das maximale Drehmoment beträgt 700 Nm. Derart potent sprinten das Coupé und das Cabrio in 3,7 Sekunden auf Tempo 100. Die Schaltaufgabe übernimmt dabei die modifizierte Achtstufen-Automatik - die Höchstgeschwindigkeit ist mit 322 Sachen erreicht, das Cabrio kommt auf 314 km/h.

Jaguar F-Type SVR

Bei diesen Geschwindigkeiten sollte klar sein, dass sich der durchschnittliche Verbrauch von 11,3 Liter pro 100 Kilometer und der CO2-Ausstoß von 269 g/km kaum realisieren lässt. Aber seis drum, was zählt, ist die Performance.

Neuer Jaguar F-Type SVR kommt mit optimierter Aerodynamik

Jaguars Spezial-Abteilung hat dafür dem Jaguar F-Type SVR einen mächtigen Diffusor verpasst. Aus der hinteren Schürze lugen zudem zweiflutige runde Auspuffendrohre mit SVR-Logo links und rechts hervor. Sie sind der sichtbare Teil der Titanauspuffanlage, die rund 16 Kilo Gewicht zum Serienmodell einspart. Die modifizierte Frontschürze gibt dem Top-Jag nicht nur eine aggressivere Optik, sie leitet auch die Kühlluft optimiert an Motor und Bremse. Aus Performance-Luftschlitzen an den Kotflügel kann der Luftstrom wieder entweichen.

Jaguar F-Type SVR

Heckspoiler fährt automatisch aus

Nicht nur ein optisches Highlight: Der spezielle höhere Heck-Spoiler, der über die gesamte Fahrzeugbreite wirkt. Er fährt automatisch bei 112 km/h aus und verbessert so die Aerodynamik und den Abtrieb. Bei 80 km/h geht er wieder in die Ruheposition. Beim Cabrio vollzieht sich dieser Prozess bei 96 bzw. 64 km/h. Ausgefahren verringert der Flügel die Luftwiderstandsbeiwert um 1,5 %, und den Auftriebswert um 80 %. Über einen Tastendruck kann der Fahrer zudem aus Ausfahren des Spoilers verhindern, um über den Dynamic Modus die Top-Speed zu erreichen.

Jaguar F-Type SVR

Neue Bremsanlage, neue Leichtmetallfelgen, weniger Gewicht

Das Fahrwerk wurde für die Mehrpower nochmals angepasst und dem Asphalt etwas näher gebracht. Für eine negative Beschleunigung des neuen Jaguar F-Type SVR sorgt eine optionale Verbundbremsanlage, die bis zu 21 Kilo Gewicht einspart. Für den Kontakt zur Straße wird der Jaguar F-Type SVR auf geschmiedete Leichtmetallfelgen mit Pirelli-Reifen der Größe 265/35ZR20 bzw. 305/30/ZR20 gestellt. An der Hinterhand fallen diese 10 mm breiter aus, als die Serienbereifung - die Felgen soll bis zu 13,8 Kilo Ersparnis bringen. Apropos Erspartes: Das Coupé kostet 138.400 Euro, das Cabrio steht mit 145.400 Euro in der Preisliste.

Dafür aber zum Interieur: Hier werden Fahrer und Beifahrer von SVR-Einstiegsleisten begrüßt. Ein Sportlenkrad mit Alu-Schaltwippen stellen den Arbeitsplatz für den Fahrer dar. Sportsitze mit gesteppten Rauten und Kontrastnähten, Lederfinish und Aluapplikationen nebst diversen "SRV"-Logos machen den F-Type SVR zu etwas Besonderem.