Jaguar F-Pace/F-Type Spiced Copper: Kupfer-Sondermodell

Jaguar F-Pace/F-Type Spiced Copper
:
Als Sondermodelle auf-gekupfert

Jaguar F-Pace Spiced Copper Sondermodell © Jaguar 4 Bilder

Jaguar bringt den F-Pace und den F-Type als Sonderedition im edlen Kupfer-Look. Premiere feiert die im Rahmen der Frankfurt Art Experience.

Kompletten Artikel anzeigen

Der britische Autobauer Jaguar ist einer der Hauptsponsoren der Frankfurt Art Experience, die vom 9. bis zum 11. September 2022 in der Main-Metropole läuft, und nutzt diesen Umstand dazu neue Sondermodelle der Baureihen F-Pace und F-Type vorzustellen.

Jaguar F-Pace P550 SVR 58 Sek.

Nur mit dicken Motoren

Die neuen Sondereditionen des Jaguar F-Pace und des F-Type hören auf den Beinamen Spiced Copper, der sich direkt vom gleichnamigen Sonderfarbton ableitet, in den sich der SUV und der Sportwagen hüllt. Zugleich sieht Jaguar den Kupfer-Akzent auch als Brückenschlag zur Kunstwelt, die gerne dieses Metall zur Gestaltung verwendet.

© Jaguar
Jaguar F-Type R (Facelift) Der V8-Motor lebt – mehr denn je

Die Sonderedition, die nur in den Versionen F-Pace SVR und F-Type R angeboten wird, bringt neben der Sonderlackierung auch ein Black Pack mit schwarzglänzenden Designelementen, ein sportlich-luxuriöses Interieur mit Kohlefaserakzenten sowie eine besondere Lederausstattung mit. Darüber hinaus werden beide Modelle mit 22 Zoll großen Leichtmetallrädern im Fünf-Doppelspeichen-Design in der Farbe Satin Technical Grey aufgerüstet. Nicht fehlen dürfen speziell gestaltete Einstiegsleisten sowie Editions-Plaketten.

Der F-Pace SVR tritt mit einem 550 PS starken Kompressor-V8 an, der F-Type R ist in Leistungsvarianten mit 300, 450 und 575 PS zu haben. Preise für die Sondermodelle nennen die Briten noch nicht. Interessierte Kunden können aber bereits vorbestellen.

Fazit

Spiced Copper betitelt Jaguar seine neuen Sondermodelle von F-Pace und F-Type. Den Namen verdienen sie sich durch einen entsprechende Lackierung im Kupfer-Farbton. Dazu gibt es noch eine erweiterte Ausstattung und nur dicke Motoren.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren