Hyundai-Zukunft: So sieht die Zukunft der Koreaner aus

Hyundai-Zukunft
So sieht die Zukunft der Koreaner aus

Doch wagen wir erst einen kurzen Rückblick, bevor wir in die Zukunft blicken: Seit März 2010 steht der Nachfolger des Tucson im Handel - namens Hyundai ix35. Der Kompakt-SUV aus slowakischer Produktion soll im Revier des VW Tiguan, Kia Sportage und Nissan Qashquai wildern. Er kommt mit Vorder- und Allrad-Antrieb daher, bietet ein Sechsgang-Schalt - oder Automatikgetriebe und drei Motorisierungen - von 136 bis 184 PS als Benziner oder Diesel. Im April 2010 legte Hyundai neue Motoren für den  i20 auf. Im Segment des VW Polo und Opel Corsa will der Getz-Nachfolger, der ab 11.250 Euro zu haben ist, nun auch mit einem 90 PS starken 1.4 CRDi auf Kundenfang gehen. Ebenfalls im April kam der sechssitzige Transporter H-1 Cargo in den Handel.

Im Golf-Segment steht seit Juli 2010 der Hyundai i30 als Facelift in den Startlöchern. Die Motorenpalette umfasst ein Leistungsspektrum von 90 bis 126 PS. Der Einstiegspreis in das Kompaktmodell der Koreaner liegt bei 15.140 Euro für den Fünftürer und 16.340 Euro für den Kombi, der bei Hyundai generell als "cw" firmiert.

Hyundai Genesis Coupé wartet mit mehr als 300 PS auf

Doch ihre ambitionierten Zukunftspläne untermauern die Koreaner erst im November 2010 richtig - und zwar mit gleich drei Neuheiten. An erster Stelle steht das Genesis Coupé. Das heckangetriebene Sportcoupé wartet mit einem Zweiliter-Benziner (210 PS) und einem 3.8 V6 mit mehr als 300 PS auf. Die Abnehmer für letztere wahrscheinlich wenig spritsparende Variante werden in Deutschland nicht so groß an der Zahl sein. Aber in den USA und China braucht Hyundai solche Motorisierungen dringend. Europapremiere feierte das Hyundai Genesis Coupé bereits auf der IAA 2009. Der Vierzylinder wird rund 25.000 bis 30.000 Euro kosten. Der V6 wird voraussichtlich zwischen 35.000 und 40.000 Euro kosten.

Das zweite Modell, das im November in den Markt kommt, ist der Nachfolger des Kompakt-Vans Matrix im sogenannten B-Segment. Der Codename des 4,10 Meter langen Vans, der auf der Plattform des Hyundai i20 aufbaut, lautet JC. Die Fertigung soll im tschechischen Nosovice erfolgen. Für den Antrieb sorgen Benzin-Direkteinspritzer-Motoren mit 1,4-Liter (90 PS) und 1,6-Liter (126 PS) Hubraum sowie ein 1,4-Liter-Common-Rail-Diesel (90 PS).

Hyundai i10-Facelift kommt im November 2010

Den Abschluß im November 2010 machen zwei weitere Motorisierungen für den ix35: ein 1.6 GDI mit rund 140 PS und ein 1.7 CRDi mit rund 115 PS. Beide Motorisierungen werden nur mit Frontantrieb erhältlich sein und kommen mit Start-Stopp-Automatik daher.

Im Dezember 2010 stellt der asiatische Importeur das Facelifts des i10 vor. Der Kleinwagen, dessen Einstiegspreis bei 9.990 Euro liegt, kommt mit einem 1.0 Liter-Dreizylinder-Motor daher, der weniger als 100 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren soll und genauso wie die 1.1- und 1.2-Liter-Variante die strenge Euro5-Abgasnorm erfüllen wird.

Eines der Highlights der Hyundai-Zukunft kommt gleich im April 2011 in den Handel - ein kleines Sportcoupé von 4,20 Meter Länge. Im Segment der 2+2-sitzigen Coupés soll das Kompaktcoupé vor allem dem VW Scirocco Kunden abjagen. Unter seiner Motorhaube wird unter anderem die bekannte 1,6-Liter-Vierzylinder mit einer Leistung ab 126 PS eingesetzt. Der Sportwagen wird bisher unter dem Namen Hyundai Veloster gehandelt, er bekommt zum Serienstart aber einen andere Bezeichnung.

Genesis und Equus demonstrieren das Selbstbewusstsein der Koreaner

Dann geht es bei den Koreanern Schlag auf Schlag: Im Mai kommt der Genesis auch als Limousine. Das Auto war 2009 in den USA "Car of the Year"  und kommt mit einer Sechsstufen-Automatik und drei mächtigen Motorisierungen: einem 3.3 V6- (262 PS), einem 2.8 V6- (290 PS) und einem 4.6 V8-Aggregat (366 PS).

Die Koreaner können sogar noch eine Nummer größer: Mit dem Hyundai Equus bringen sie ebenfalls im Mai eine Oberklasse-Limousine mit Heckantrieb und den beiden größten Motorisierungen, die aus dem Genesis bekannt sind.

Hyundai geht mit dem i40 neue Wege in der Mittelklasse

In der Mittelklasse sind für den Hyundai Sonata die Tage bereits abgelaufen. Im Handel werden nur noch Restbestände der Stufenhecklimousine angeboten. Während in Korea bereits der neue Sonata seit Ende 2009 verkauft wird, erhält Europa mit dem Hyundai i40 ein speziell für diesen Markt entwickeltes Modell. Zur Markteinführung im Juni 2011 wird der i40 zunächst ausschließlich als Kombi angeboten, erst im November 2011 folgt die klassische Limousine. Einen Ausblick auf den i40 gab bereits die Studie Hyundai i-Flow auf dem Genfer Autosalon 2010.

Den Abschluß im Jahr 2011 macht im Dezember der nagelneue i30, der als komplette Modellfamilie antritt: als Drei- und Fünftürer, Kombi und Van. Vor allem letzteres Modell könnte Aufsehen erregen: Der durch die Studie HED-5 angekündigte VW Touran-Gegner soll auf der IAA 2011 debütieren. Im Innenraum wird der Hyundai i30 MPV mit einer Siebensitzer-Option aufwarten, unter der Haube arbeiten 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner und 1,7-Liter-Turbodieselaggregate.