Honda ZR-V (2023): Neuer SUV mit Mildhybrid

Honda ZR-V (2023)
:
Hybrid-SUV hat seinen Preis

Der japanische Autobauer Honda ergänzt sein europäisches Modellprogramm 2023 mit dem neuen ZR-V. Jetzt steht der Preis für den Hybrid-SUV fest.

Kompletten Artikel anzeigen

Honda hatte bereits ein neues SUV-Modell für das C-Segment angekündigt. 2023 kommt er auch nach Europa: der neue ZR-V . Auf der Modellpalette soll sich der SUV zwischen dem beliebten Honda HR-V und dem großen, ebenfalls 2023 neu aufgelegten Honda CR-V platzieren. Ganz neu ist die Modellbezeichnung ZR-V für Honda aber nicht. In China wurde ein entsprechend benanntes Modell in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner GAC vorgestellt. Der chinesische ZR-V entspricht dabei jedoch weitgehend dem neuen Honda HR-V für den US-Markt, der vom hierzulande bekannten HR-V deutlich abweicht.

Honda CR-V Generation 6 2023 SUV © Honda
Honda CR-V Modelljahr 2023 Gewachsener Hybrid-SUV kostet ...

Karosserie und Abmessungen

Mit kleinem Grill, spitzer Nase und schmalen Leuchten passt der ZR-V gut in die aktuell gefällige Designline der Japaner und basiert auf der Architektur des Honda Civic. In der Länge misst der C-Segment-SUV mit vier Türen 4,57 Metern und kommt auf 2,66 Meter Radstand. Die Breite liegt bei 1,84 Meter, die Höhe bei 1,62 – und damit liegt er auch in den Abmaßen rundum genau zwischen dem großen CR-V und kleinen HR-V.

© Honda
Honda HR-V für die USA Kompakt-SUV auf amerikanische Art

Viel Plastik im Innenraum

Der Innenraum ist für diese Fahrzeugklasse geräumig und aufgeräumt gestaltet. So bietet der ZR-V viele Ablagen und große Staufächer. Das Infotainment mit 9-Zoll-Touchscreen entspricht dem Civic und dem neuen CR-V der sechsten Generation. Das Cockpit ist digital, zeigt aber gut ablesbare, analoge Rundinstrumente. Klassisch ist auch die Klimabedienung mit Schaltern und Drehreglern. Ein echtes Manko dagegen: Der Geruch unseres Fahrzeugs bei der Präsentation. Honda baut das Auto in China, und auch wenn die Japaner versucht haben vorn und hinten möglichst hochwertige Materialien zu wählen, täuscht der strenge Weichmachergeruch nicht über den üppigen Einsatz von einfachen Kunststoffen hinweg. Während zumindest vorn und im Fond die Anmutung der Materialien recht gut gelungen ist, kann man spätestens beim Blick in den Kofferraum die Wirkmacht des Rotstifts erkennen. Hier treten die einfachsten Materialien zutage, die weder den Eindruck der Kratzfestigkeit noch Langlebigkeit vermitteln.

Apropos Kofferraum: Mit hoch geklappten Sitzen kommt der auf ein Ladevolumen von 360 Liter und damit 41 Liter mehr als der HR-V. Sind die Sitze flachgelegt, passen 1.312 Liter ins Heck, während es beim HR-V vor allem durch den Stauraum unter den Sitzen 1.289 Liter sind.

© Honda
Honda kündigt für Europa einen neuen SUV unter dem Namen ZR-V an.
© GAC Honda
In China ist ein entsprechendes Modell bereits auf dem Markt.
© GAC Honda
Der chinesische ZR-V wird zusammen mit Kooperationspartner GAC gefertigt.
© GAC Honda
Vermutlich dient der China-ZR-V auch als Vorlage für das Europa-Modell.
© GAC Honda
Der neue ZR-V wird in der Honda-Produktpalette zwischen dem HR-V und dem CR-V angesiedelt.
© Honda
Der chinesische ZR-V wiederum entspricht dem neuen HR-V für den US-Markt, .....
© Honda
... der mit dem europäischen HR-V allerdings nichts gemein hat.
© Honda
Der im Sommer 2022 kommende US-HR-V baut auf der Plattform des neuen Civic auf.

Mildhybrid mit 184 PS Systemleistung

Der für Europa vorgestellte ZR-V kommt zwar nicht mit Elektro-, aber mit einem elektrifizierten Antrieb. Das Mildhybrid-Konzept läuft unter dem Titel e:HEV. Wie im Honda Civic und CR-V kommt der Zweiliter-Direkteinspritzer im Atkinson-Zyklus zum Zug. Der allein kommt beim ZR-V auf 105 kW (143 PS) und ein maximales Drehmoment von 186 Nm. Daran angeschlossen ist ein CVT-Getriebe, das von zwei E-Maschinen unterstützt wird und die Leistung des Autos auf 184 PS (135 kW) anhebt und das Drehmoment auf bis zu 315 Nm bis 2.000 Umdrehungen steigert. Gespeist werden die E-Motoren von einem Lithium-Ionen-Akku, der unter dem Kofferraum und der Fondsitzbank untergebracht ist und auf eine Kapazität von 1,05 kWh kommt. Rein elektrisch soll der ZR-V damit rund zwei bis drei Kilometer fahren können.

© Matthew Howell
Honda HR-V Hybrid im Coupé-Design

Preise und Marktstart des Honda ZR-V

Zu haben ist der neue Honda ZR-V in den Varianten Sport und Advance. Für die Sport-Ausstattung verlangen die Japaner wenigstens 43.900 Euro. Die höher positionierte Advance-Ausstattungsvariante steht mit einem Grundpreis von 46.400 Euro in den Listen. Unklar bleibt weiter der genaue Marktstart des ZR-V in Deutschland. Auf Rückfrage wurde nur bestätigt, dass der kompakte SUV noch 2023 kommt.

Fazit

Honda bringt 2023 einen weiteren kleinen SUV nach Europa. Der ZR-V reiht sich zwischen HR-V und CR-V ein und kommt mit einem Hybridantrieb. Mit einem Grundpreis von 43.900 Euro ist der allerdings kein Schnäppchen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 4 Smart hält am kleinsten Stadtauto fest Wann kommt eigentlich der neue Smart ForTwo #2? 5 Expansion von BYD mit Stella Li Angriff auf Europa - ohne E-Auto für 10.000-Euro
Mehr zum Thema Hybridantrieb