Der Honda HR-V für den nordamerikanischen Markt baut in der zweiten Generation auf der Plattform des eben erst vorgestellten Honda Civic auf. Die Neuauflage legt beim Radstand und bei der Spurbreite zu. Insgesamt wird der HR-V fast sieben Zentimeter breiter und knapp 24 Zentimeter länger und soll so einen noch geräumigeren Innenraum, aber auch ein fahrdynamischeres Gesamtpaket bieten.
HR-V im klassischen SUV-Zuschnitt
Anders als die europäische, coupéhaft gezeichnete Version setzt der jetzt 4,56 Meter lange, 1,84 Meter breite und 1,60 Meter hohe US-HR-V auf klassische SUV-Linien. Damit hebt er sich auch von seinem ebenfalls im Coupé-Stil gezeichneten Vorgänger ab. Die vier nun deutlich sichtbaren Türen tragen massive Bügelgriffe. Die C-Säule zeigt sich massiger und steht steiler, was wiederum Platz schafft für ein drittes Seitenfenster hinter den Fondtüren und mehr Kopfraum für die Fondpassagiere. Auch der Kofferraum dürfte entsprechend an Volumen zulegen. Das Gesicht des US-Modells prägen ein achteckiger, dreidimensional ausgeformter Kühlergrill, seitliche Luftkanäle in der Schürze sowie ein zentraler unterer Lufteinlass. Die LED-Scheinwerfer tragen das Tagfahrlicht als Unterstrich und integrieren die Blinker. Die stark konturierte Motorhaube nimmt die Linien des Kühlergrills auf.

Über dem Heckfenster sitzt ein Dachkantenspoiler, die Heckleuchten reichen zweigeteilt bis in die Kotflügel hinein. Das verbindende Lichtband der Europa-Version gibt es hier nicht. Je nach Ausstattungsvariante rollt der neue HR-V auf 17 oder 18 Zoll großen Leichtmetallfelgen.
Das Cockpit des neuen HR-V entspricht im Grundlayout dem aus dem neuen Civic. Angepasst zeigen sich die Lüftungsdüsen oben auf der Armaturentafel und die Form der Mittelkonsole. Die Fahrerinfos liefert ein 7-Zoll-Display, daneben sitzt auf der Armaturentafel ein Touchscreen, der je nach Version 7 bis 9 Zoll in der Diagonalen misst. Die Vernetzung mit dem Smartphone erfolgt per Apple Carplay und Android Auto. Die Rückbank lässt sich asymmetrisch geteilt umlegen und bietet zwischen 690 und 1.560 Liter Stauvolumen.
Einzig verfügbarer Antrieb für den neuen Honda HR-V ist der aus dem Civic bereits bekannte Zweiliter-Vierzylinder mit 158 PS und 188 Nm Drehmoment. Geschaltet wird per CVT-Getriebe. In der Basisversion werden nur die Vorderräder angetrieben. Gegen Aufpreis ist der HR-V auch mit Allradantrieb zu haben.
Zu den US-Händlern rollt der neue Honda HR-V ab Juni in den drei Ausstattungsvarianten LX, Sport und EX-L. Die Preise starten ab umgerechnet rund 23.300 Euro. Die Allradversionen sind ab rund 24.700 Euro zu haben.