Gunther Werks Touring Turbo Edition Coupé: Porsche 993 mit 750 PS

Gunther Werks Touring Turbo Edition Coupé
:
Porsche 993 mit luftgekühltem 750-PS-Boxer

Gunther Werks Touring Turbo Edition Coupé auf Basis Porsche 911 993 © Gunther Werks North American Group via Facebook 15 Bilder

Gunther Werks, einer der Porsche-911-Restomodder der ersten Stunde, hat in Pebble Beach sein neues Modell Touring Turbo Edition Coupé vor gestellt. Vor allem dessen Motor beeindruckt.

Kompletten Artikel anzeigen

"The Quail", die im Rahmen der Monterey Car Week veranstaltete Supercar-Parade, war diesmal ein Fest für Fans luftgekühlter Sechszylinder-Boxermotoren. Wer bei Ruf Automobile vorbeischaute, entdeckte dort das neue Modell namens Tribute mit 558 PS und maximal 750 Newtonmeter starkem 3,6-Liter-Twin-Turbo-Triebwerk (siehe Video unter diesem Absatz). Ein paar Meter weiter zeigte die US-Firma Gunther Werks seine neuesten Modelle. Darunter das Touring Turbo Edition Coupé, das ebenfalls einen luftgekühlten Sechszylinder-Boxer im Heck trägt, das Ruf-Pendant jedoch leistungsmäßig in einen dunklen Schatten stellt.

Alois Ruf zum Tribute Air Cooled 5:15 Min.

Die Kalifornier, die zu den Porsche-Restomoddern der ersten Stunde gehören, pflanzen ihrem Touring Turbo Edition Coupé ein mehr als 760 PS starkes Triebwerk ein, das vom Spezialisten Rothsport Racing aufgebaut wird. Die Eckdaten des brachialen Triebwerks, das seine Kraft über ein manuelles, speziell für diesen rundum modernisierten Porsche 911 der Generation 993 adaptiertes Sechsgang-Getriebe vom Spezialisten Getrag auf die Hinterräder überträgt: vier Liter Hubraum, jeweils zwei Turbolader und Ladeluftkühler sowie eine speziell entwickelte Luftansaugung.

Entenbürzel-Spoiler mit Tragetasche

Hier kommt eine weitere Neuerung ins Spiel, die in Pebble Beach zusammen mit dem Touring Turbo Edition Coupé debütierte: Gunther Werks stellte eine neue Carbon-Motorabdeckung vor, die nicht nur das legendäre Entenbürzel-Design neu interpretiert. Mit seiner Formgebung optimiert der Flügel gleichzeitig die Sauerstoffzufuhr des Motors, indem er die Luft direkt zum flach angeordneten Kühler leitet. Hierbei handelt es sich übrigens um ein optionales Feature, das den Standard-Turboflügel ergänzt und in einer eigenen Tragetasche transportiert werden kann.

© Gunther Werks
Gunther Werks 911 Bubblegum Hilfe, dieser 911 ist magenta!

Darüber hinaus erkennen wir am in Pebble Beach im Sichtcarbon-Look gezeigten Touring Turbo Edition Coupé viel vom Tornado auf Porsche-993-Basis wieder, den Gunther Werks im vergangenen Jahr am selben Ort enthüllte. Dieser verfügt ebenfalls über die breite Carbon-Karosserie und dasselbe Frontschürzen-Design mit riesigen Lufteinlässen, die in den hinteren Seitenteilen eine nicht minder üppig dimensionierte Entsprechung finden. Die Fronthaube präsentiert einen großen Luftauslass, die Scheinwerfer tragen denselben Halo-Tagfahrlicht-Ring und die Heckleuchten ziehen sich – getoppt von einer schmalen Lichtleiste – 993-typisch als durchgängiges Band über die gesamte Fahrzeugbreite.

Viel Carbon auch im Interieur

Ein neues Design weisen die mit Continental-Extreme-Contact-Sportreifen ummantelten und weitgehend aus Carbon gefertigten Zentralverschluss-Felgen auf, deren fünf Speichen ineinander verdreht gestaltet sind. In den Rädern arbeitet eine Brembo-Bremsanlage mit gelochten Scheiben. Die beiden faustgroßen Endrohre der Abgasanlage sitzen rechts und links in der Heckschürze, wobei sich seitlich jeweils Luftauslässe anschließen und darunter ein mächtiger Diffusor positioniert ist.

© Gunther Werks
Gunther Werks Porsche 993 Speedster Offener 993 mit 4,0-Liter-Boxermotor

Carbon findet sich auch im Interieur des Gunther Werks Touring Turbo Edition Coupé an allen Ecken und Enden. Der obere Bereich des Armaturenbretts besteht ebenso aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff wie die Türinnenverkleidungen, die Sitzgestelle, die Fußräume und die drei Lenkrad-Doppelspeichen. Darüber hinaus verarbeiten die Kalifornier viel dunkles Alcantara und setzen einige hellrote Akzente. Unter anderem am Instrumententräger, auf der Mittelkonsole, als Zwölf-Uhr-Markierung am Volant oder in Form der Skala des zentral angeordneten Drehzahlmessers. Wo früher die Rücksitze waren, lassen sich jetzt unter einer massiven Verstrebung zwei maßgeschneiderte Carbon-Helme unterbringen.

Angaben über einen Preis oder eine eventuelle Limitierung des Touring Turbo Edition Coupés bleibt Gunther Werks bislang schuldig.

Fazit

Hieß es nicht beim Generationenwechsel vom Porsche 993 zum Porsche 996, der luftgekühlte Sechszylinder-Boxermotor sei technisch ausgereizt? Der Ruf Tribute und besonders das Gunther Werks Touring Turbo Edition Coupé sind die besten Gegenbeweise für diese These. Wobei man fairerweise festhalten muss, dass es sich bei diesen Autos um alles andere als Großserienprodukte handelt, die höchstwahrscheinlich entsprechend dicke Preise auszeichnen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Osram bringt H11 Nachrüst-LED Jetzt darf jeder LED nachrüsten 2 Lepas Kompakt-SUV Preis-Attacke auf den Dacia Duster 3 Cadillacs F1-Motor soll 2029 kommen So weit ist das GM-Triebwerk jetzt schon 4 VW Phaeton als Gebrauchtwagen Phaeton gebraucht – gewagt oder für ewig gut? 5 Toyota bZ7 Elektro-Limousine Toyotas neues E-Flaggschiff
Mehr zum Thema Monterey Car Week (Pebble Beach)