Watercraft Sports King (1987): Boaterhome Ford-Pick-Up

Watercraft Sports King (1987)
Halb Auto, halb Jacht

Mit imposanten 11 Metern Länge wirkt der Watercraft Sports King zunächst wie eine handelsübliche amerikanische Strechlimousine. Könnte man da nicht diese Sollbruchstelle in der Mitte erahnen, die selbst der sportliche blau-orangen Anstrich nicht ganz kaschieren kann. Doch spätestens, wenn man um das Fahrzeug herumgeht und das Heck genauer betrachtet, wird klar: Beim Boaterhome handelt es sich um einen Pick-up-Camper, der geschickt ein Boot hinten als Wohnkabine integriert hat.

Watercraft Sports King (1987) Boaterhome
Barcrofts Cars via Youtube

Die Aufliegefläche des allradbetriebenen Ford Econoline Van, Baujahr 1986, sattelt tatsächlich ein wassertaugliches Gefährt. An der Bootsrampe kann man mit der hinteren Doppelachse ins Wasser fahren und so das Boot zu Wasser lassen. Dafür braucht man laut Besitzer John Ortlieb keine zweite Person.

Amphibien-Fahrzeug: Vorne Pickup, hinten Boot

Insgesamt 21 Boaterhomes wurden in den 1980er-Jahren gebaut. Eines davon ist seitdem in Familienbesitz von John Ortlieb aus Nevada. Er war zehn Jahre alt, als sein Vater die Familie mit dem Kauf des Fahrzeugs überraschte, das sagt er im Interiveiw auf dem Youtube-Channel „Barcroft Cars“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

John Ortlieb hat aus sentimentalen Gründen sein Boaterhome beinahe fast im Originalzustand belassen. Über eine Luke kommt man bequem vom Ford-Fahrerhaus in die Wohnkabine. Hinter dem Ford-Cockpit befindet sich vorne im Boot der Captain's Chair mit dem Bootslenkrad und allen Steuerungselementen fürs Wasser. An Land kommt das Fahrzeug übrigens auf eine Maximalgeschwindigkeit von 160 km/h, auf dem Wasser schafft es immer 64 km/h. Ein weiteres wichtiges Feature für Kapitäne: Das Nebelhorn.

Gemütlich geht's weiter hinten im Camper bzw. Boot zu: In der Mitte der Wohnkabine befinden sich zwei Längssofas an den Fahrzeugseiten, die tagsüber das Wohnzimmer bilden. Nachts kann man sie ausklappen, dann entsteht ein großes Doppelbett.

Watercraft Sports King (1987) Boaterhome
Barcrofts Cars via Youtube

Seine Hausboot- und Wohnmobil-Qualitäten stellt der Watercraft Sports King mit Kombüse und Sanitärraum unter Beweis. Die Küchenzeile auf der Beifahrerseite hat alles an Bord, was man für die Verpflegung der Crew benötigt: Spülbecken, Ofen, Mikrowelle, Herd und Kühlschrank. Als Essgelegenheit steht eine Sitzgruppe bereit. Diese wiederum kann zu einer zweiten Schlafgelegenheit umgebaut werden. Ein Kompaktbad mit WC und Dusche rundet das Wohnerlebnis zu Wasser und Land ab. Mit der Klimaanlage bleibt es auch an heißen Tagen angenehm in der Kajüte.

Mit der Jacht über den Las Vegas Boulevard cruisen

Watercraft Sports King (1987) Boaterhome
Barcrofts Cars via Youtube

Wird's doch zu heiß, kann man ja einfach baden gehen: Am Heck ist dafür eigens ein Schwimmdeck vorgesehen. Wem der Sprung zu waghalsig erscheint, kann über eine Leiter komfortabel ins Wasser steigen. Selbst nach Einbruch der Dunkelheit ist das möglich, denn das Boot hat hinten ein Unterwasserlicht.

Wem es andererseits nicht heiß genug sein kann, der kann mt John Ortlieb über den berühmten Las Vegas Strip cruisen. Er verleiht das Boaterhome immer wieder als Party-Bus. Auf dem berüchtigten Boulevard kann man sich dann rauf- und runterchauffieren lassen und im Inneren der Jacht feiern. Dann wird das Fahrzeug eben doch zur typisch amerikanischen Strechlimo: Kühlschrank, Tisch, Toilette und Sofas inklusive.