Die Prototypen der überarbeiteten Mercedes-Maybach S-Klasse zeigen trotz Tarnung einige markante Veränderungen. Besonders auffällig sind die neuen Scheinwerfer, die mit dreidimensionalen LED-Grafiken im Stil des Mercedes-Sterns versehen sind. Dieses Designelement wird auch in den Rückleuchten wieder aufgegriffen und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild, das Eleganz mit Wiedererkennungswert verbindet.
Der Kühlergrill wird größer ausfallen und soll das Prestige der Luxuslimousine noch stärker betonen. Die für Maybach typischen vertikalen Streben bleiben erhalten, dürften jedoch filigraner und moderner gestaltet werden. Modifizierte Stoßfänger vorn und hinten sowie neue Lufteinlässe verleihen der Front zusätzlich Dynamik.
Am Heck fallen neue LED-Leuchtgrafiken auf, die das Fahrzeug optisch breiter wirken lassen. Auch der untere Bereich der Heckschürze wird dezent angepasst. Die prototypischen pop-out Türgriffe, die sich bereits bei den Serien-S-Klassen etabliert haben, scheinen ebenfalls Teil des Facelifts zu sein – ein Detail, das die Verbindung aus Luxus und Technologie unterstreicht.
Innenraum: Der Hyperscreen aus dem EQS kommt
Im Interieur setzt Mercedes-Maybach auf eine deutliche Aufwertung durch modernste Technologien und edelste Materialien. Kunden können nach wie vor mit exquisiten Leder- und Holzverkleidungen sowie individuellen Gestaltungsmöglichkeiten rechnen.
Darüber hinaus führt Maybach auch den Hyperscreen ein, das aus dem EQS bekannte, großflächige, digitale Display, das sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckt. Der Hyperscreen kombiniert Infotainment, Fahrzeugsteuerung und Entertainment und bietet eine intuitive Bedienung.
Motorisierungen: Bewährtes bleibt
In Sachen Antriebe bleibt Mercedes-Benz seiner Linie treu. Die Maybach S-Klasse wird voraussichtlich mit einem 4,0-Liter-V8 und einem 6,0-Liter-V12 angeboten. Beide Motorisierungen bieten in Kombination mit modernster Mild-Hybrid-Technik souveräne Leistungsentfaltung und den Komfort, den man von einer Maybach erwartet.
Des Weiteren könnte die Plug-in-Hybrid-Variante mit einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder und einer elektrischen Unterstützung ebenfalls Teil des Portfolios bleiben. Diese Antriebsoption bietet nicht nur reichlich Leistung, sondern auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei unterwegs zu sein. Zusätzliche Leistungsstufen sind bisher nicht bekannt, könnten jedoch Teil der Modellpflege werden. Insbesondere eine Weiterentwicklung der Fahrerassistenzsysteme wird erwartet, da die überarbeiteten Prototypen mit neuen Sensoren und Kameras ausgestattet sind.
Elektro-S-Klasse ab 2030
Die Modellpflege der Mercedes S-Klasse wird für Mitte 2025 erwartet, die Maybach-Version dürfte dann gegen Ende des Jahres auf den Markt kommen. Die nächste Generation der S-Klasse kommt dann 2030 sowohl als vollelektrisches Modell. Entsprechend schließt sich dann auch eine EV-Version des Maybach an.