Erlkönig Porsche 718 Cayman: Nächste Generation kommt 2023

Erlkönig Porsche 718 Cayman
:
Nächste Generation kommt 2023

Porsche 718 Cayman Versuchsträger Erlkönig © Stefan Baldauf 11 Bilder

Die aktuellen 718-Modelle starteten 2016. Porsche arbeitet aber bereits am Nachfolger. Wir haben ein Muletto der zweiten 718-Generation erwischt.

Kompletten Artikel anzeigen

Porsche testet aktuell am Nürburgring einen ungewöhnlichen Cayman. Unser Erlkönig-Fotograf hat Prototypen abgelichtet und belauscht.

718-Modelle werden größer

Offensichtlich handelt es sich beim dem Prototypen um ein Muletto, mit dem Porsche bereits erste Baugruppen für die nächste Generation der 718-Modelle Boxster und Cayman erprobt. Die Karosserie des Erlkönigs entspricht weitestgehend der des aktuellen Cayman. Auffällig sind aber die deutlich erweiterten Radläufe. Deren Breitenwachstum an beiden Achsen deutet auf eine breitere Spur der Folgemodelle hin. Zudem zeigen sich die vorderen wie hinteren Radläufe länger ausgeschnitten. Das wiederum werten wir als Hinweis auf einen gestreckten Radstand. Die 718-Modelle werden also größer.

Erlkönig Porsche 718 Boxster und Cayman © Stefan Baldauf / Porsche
Porsche 718 Boxster und Cayman Elektrisch, leicht, Allrad, verspätet

Weniger bedeutend sind die in die Radläufe geklebten Schaumstoffstreifen. Damit wird lediglich die Freigängigkeit der Räder in den Radhäusern in allen Fahrzuständen überwacht. Gleiches gilt für die unter den Fahrzeugboden geklebten Elemente. Hier geht es um die Bodenfreiheit.

Auch wenn es bei Porsche immer wieder um Elektrifizierung oder gar Elektroantrieb geht und speziell die Mittelmotormodelle irgendwann rein elektrisch fahren sollen, war der Prototyp laut Ohrenzeuge eindeutig mit einem Verbrenner unterwegs.

Fazit

Porsche testet mit einem Cayman-Muletto erste Baugruppen für die nächste Modellgeneration der Mittelmotorsportwagen. Erste Erkenntnis: Boxster und Cayman werden größer. Außerdem fahren die Erlkönige noch mit Verbrennern.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 VW Phaeton als Gebrauchtwagen Phaeton gebraucht – gewagt oder für ewig gut? 2 Osram bringt H11 Nachrüst-LED Jetzt darf jeder LED nachrüsten 3 Luxus-Van Mercedes Vision V Die Maybach-V-Klasse rollt den 65-Zoll-Screen aus 4 Porsche 911 Carrera GTS Cabriolet Spirit 70 Dieser Porsche 911 bringt das Pascha-Muster zurück 5 Neuer Kult-Trend – Kei-Trucks aus Japan Diese supergünstigen Mini-Trucks muss man lieben
Mehr zum Thema Sportwagen