Zugegeben, einen Diesel-Sechszylinder von Mercedes gibt's auch für deutlich unter 641.000 Euro. Der hat dann aber auch keine 530 PS und 12,8 Liter Hubraum. Wer sich die Kombination auf den Hof stellen will, landet unweigerlich bei der Speerspitze des Traktor-Herstellers Claas. Wir haben uns sehr genau angesehen, was der Konfigurator des Xerion 5000 Trac VC hergibt.
Der Startpreis für die dicke Landmaschine liegt bei 446.055 Euro und ja, das bedeutet, das da noch knapp 200.000 Euro an Zusatzausstattung fehlen. Wer gedacht hat, die Aufpreisliste einer S-Klasse sei heftig, bewegt sich beim Xerion in einer komplett anderen Liga. Ein bisschen ulkig wirken die zeitweisen Parallelen zur Welt der Normalverbraucher-Fahrzeuge. So gibt es für den Xerion ein Businesspaket. Das steht da im Konfigurator, als hätten wir uns einen Mittelklasse-BMW vorgenommen. Allerdings kostet das Businesspaket für den Traktor genau so viel wie ein Mittelklasse-Auto, nämlich 37.210 Euro. Darin enthalten sind nicht etwa beheizte Wischdüsen, Massagesitze und eine Freisprecheinrichtung. Hier geht es schließlich um das Business "Feldarbeit".

42-Zoll-Räder
Im Paket enthalten ist etwa eine semi-aktive Feder-Dämpfer-Kombination für die Kabine, Heckkraftheber mit hydraulischen Unterlenker-Stabilisatoren, ein Frontkraftheber, eine Heckzapfwelle und auch ein Kühlaggregat für das Staufach in der Kabine. Stellen Sie sich schonmal darauf ein, dass die Aufpreis-Niveaus hier auch weiterhin gängige PKW-Größenordnungen sprengen. Die Bereifung ist ein treffendes Beispiel. Während 20-Zöller mit Premium-Pneus bei Audi, Daimler und Co. gut und gerne mal 4.000 Euro kosten, messen die Räder am Xerion im Durchmesser 2,2 Meter. Entsprechend dehnt sich auch die Preisspanne auf 16.970 Euro für Michelin-Reifen in den Maßen 900 / 60 R42. Das ist die teuerste Option in dieser Kategorie.
Ein klimatisierter Sitz allerdings ist im Verhältnis zu herkömmlichen Autobauern bei Claas tatsächlich ein luxuriöses Extra. Während Mercedes beispielsweise die beiden vorderen Sitze für 1.230 Euro mit einer Belüftung und Heizung ausstattet, legen Sie im Xerion für einen Sitz schon 1.700 Euro auf den Tisch. Allerdings ist dieser Stuhl dann auch drehbar. Ganz konventionell funktionieren dagegen Front- und Heckscheibenheizung. Bei einem Pkw zumindest am Heck meistens Serie, kostet Sie dieses Häkchen im Traktoren-Konfigurator 1.280 Euro.

Service-Vertrag für 8,82 Euro pro Stunde
Fahrzeugspezifisch ist dagegen die GPS-Steuerung des Xerion 5000, deren Freischaltung mit 1.100 Euro zu Buche schlägt. Dafür wendet der Traktor am Ende der Spur selbstständig, oder kann auch Spuren überspringen, je nach Anforderung des zu bestellenden Feldes. Dazu lässt sich das System um eine Fülle von Funktionen ergänzen, von einer automatischen Dokumentation der Feldarbeit inklusive Arbeitszeit und bearbeiteter Fläche bis hin zur Vernetzung mit einem entsprechenden Farm Management System. Weil man am Ende mit dem vollausgestatteten High-End-Traktor bei eben rund 641.000 Euro liegt, sollte man auch einen entsprechenden Service- und Wartungsvertrag abschließen. Maxi Care Plus kostet für eine Laufzeit von fünf Jahren bei angenommenen 5.000 Arbeitsstunden im Jahr (das sind 208 Tage!) und einer Selbstbeteiligung von mickrigen 150 Euro insgesamt 44.088 Euro, oder pro Arbeitsstunde gerechnet 8,82 Euro.
Weil wir auto motor und sport sind und nicht auto traktor und feld, haben wir den Xerion 5000 übrigens auch schonmal auf die Nordschleife entführt. Ja, Sie lesen richtig. Am Steuer unser Renn-Pilot Christian Menzel. Wie er den wilden Ritt durch die grüne Hölle absolviert, sehen Sie hier im Video oder oben in der Fotoshow.