Erstmals bringt BMW eine Plugin-Hybrid-Version des – kürzlich aufgefrischten – X1 auf den Markt. Die Modellvariante trägt den Namenszusatz xDrive25e und arbeitet mit zwei Motoren. Den Verbrenner-Part übernimmt ein 1,5 Liter großer Dreizylinder-Turbobenziner, der 125 PS sowie ein maximales Drehmoment von 220 Newtonmetern entwickelt und seine Kraft auf die Vorderräder überträgt. In seinem Fall übernimmt eine Sechsgang-Steptronic den Job der Kraftübertragung.
Rein elektrisch bis zu 57 Kilometer weit
Um die Hinterachse kümmert sich ein 70 kW / 95 PS starker Elektromotor, der ein Drehmoment-Maximum von 165 Newtonmeter liefert und sein Antriebsmoment über ein einstufiges Getriebe abgibt. Arbeiten beide Triebwerke zusammen, ergibt sich nicht nur ein Allradantrieb, sondern auch eine Systemleistung von 162 kW / 220 PS und ein höchstmögliches Drehmoment von 385 Newtonmetern. Von Null auf Hundert sprintet der X1 xDrive25e in 6,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt BMW mit 193 km/h an.

Der Elektromotor hilft aber nicht nur, um per Boost die Beschleunigung des Plugin-Hybriden zu optimieren. Er kann den X1 auch autark antreiben, und zwar bis zu einer Geschwindigkeit von 135 km/h. Dank der 10,0 Kilowattstunden (brutto) großen, unter der Fondsitzbank positionierten Lithium-Ionen-Batterie liegt die elektrische Reichweite je nach Ausstattung bei bis zu 54 bis 57 Kilometern. Der nach WLTP ermittelte und auf NEFZ zurückgerechnete Normverbrauch beträgt zwischen 1,9 und 2,1 Liter auf 100 Kilometern. Die Ladevorgänge dauern an der Wallbox rund 3:15 und an der Haushaltssteckdose etwa fünf Stunden. Der Anschluss befindet sich hinter einer Klappe auf dem vorderen Kotflügel der Fahrerseite.
Je drei Hybrid-Profile und Fahrmodi
Der BMW X1 xDrive25e verfügt über drei Hybrid-Fahrprofile: Die Standardeinstellung Auto E-Drive regelt die Antriebssteuerung selbständig und bezieht für eine möglichst effiziente Fahrweise auch die Navigationsdaten und das Streckenprofil mit ein. Im Modus Max E-Drive fährt der X1 so weit es geht elektrisch, während er mit der Save Battery-Funktion den Ladezustand der Batterie konstant hält. Etwa für den Fall, dass die Route zu einem späteren Zeitpunkt eine Umweltzone bereithält, in der nur elektrisch gefahren werden darf. Unabhängig davon lässt sich über den bekannten Fahrerlebnisschalter zwischen den Abstimmungen Comfort, Sport und Eco Pro wählen.
Bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h macht sich der Plugin-Hybrid über seine Außenlautsprecher mit einem BMW-spezifischen Sound akustisch bemerkbar; die EU-Gesetze schreiben diese Funktion eigentlich nur bis 20 km/h vor. Wegen der Batterie schrumpft das Standard-Kofferraumvolumen von 505 auf 450 Liter. Klappt man die im Verhältnis 40:20:40 umklappbaren Rücksitzlehnen nach vorne, stehen maximal 1.470 Liter zur Verfügung. Im X1 mit Verbrennungsmotoren sind es 80 Liter mehr.
Vier Ausstattungslinien, maximal 750 kg Anhängelast
Für den X1 xDrive25e sieht BMW die Ausstattungslinien Advantage, Sport Line, xLine und M Sport vor. 17-Zoll-Leichtmetallräder, eine Zweizonen-Klimaanlage und eine per Smartphone steuerbare Standheizung gehören zur Basisausstattung. Optional bietet BMW eine Anhängerkupplung mit elektrisch schwenkbarem Kugelkopf an. Allerdings beträgt die maximale Anhängelast – auch gebremst – lediglich 750 Kilogramm.
Nun hat BMW den Basispreis für den neuen X1 xDrive25e auf 45.250 Euro festgesetzt. Zu den Händlern dürfte der SUV mit Plugin-Hybridantrieb im Mai rollen. Etwas später folgt der X2 mit dem gleichen Antriebsstrang; dieser wird wahrscheinlich jedoch etwas teurer werden.