Audi R8 Green Hell: Hardcore Version des R8

Audi R8 Green Hell
Hardcore-Version für 233.950 Euro

Bereits vor rund zwei Jahren hatte Audi Sport-Chef Oliver Hoffman gegenüber britischen Medien angedeutet, man habe sehr gute Ideen für weitere extreme R8-Versionen. Er bezog sich damals auf eine Straßenversion des Audi R8 LMS GT3, die 2018 auf dem Pariser Autosalon präsentiert wurde. Allerdings blieb es seitdem ruhig, bis zur Patentamtsanmeldung von "R8 Green Hell". Doch was hat es mit dem Modell auf sich?

Audi R8 Green Hell
AUDI AG

Audi selbst spricht von einer "Hommage an die große Erfolgsstory der fünf Gesamtsiege beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring – der Grünen Hölle" seit 2012. Nicht ohne Grund feiert die auf 50 Exemplare limitierte R8 Green Hell-Version beim diesjährigen Rennen seine Prämiere. Ihr Preis: 233.949 Euro und 59 Cent.

Startnummern an den Türen

Der auf 20 Zöllern im Doppelspeichendesign mit roten Details fahrende R8 kommt serienmäßig im dunklen Tiomangrün daher. Auf Wunsch stehen Lackierungen wie Ibisweiß, Daytonagrau oder Mythosschwarz zur Wahl. Die Fronthaube, die A-Säulen, das Dach und das Heck tragen partiell eine mattschwarze Folierung in Rennsportoptik. Damit jeder Kunde schon von außen auf den ersten Blick weiß, in welche Editionsnummer er gleich einsteigen wird, sind diese in großen, matt-transparenten Ziffern auf den Türen angebracht.

Im Innenraum lassen sich die beiden Insassen auf Leichtbau-Schalensitzen nieder, deren Mittelbahnen aus Alcantara bestehen. Die rote 12-Uhr-Markierung am ebenfalls mit Alcantara bezogenen unten abgerundeten Lenkradkranz erleichtert ein wenig die Bedienbarkeit des Sportwagens. Auf den Fußmatten ist das Green Hell R8-Logo zu sehen.

Audi R8 Green Hell
AUDI AG

V10 mit 620 PS sorgt für Tempo 331

Der Audi R8 Green Hell basiert auf dem R8 V10 Performance Quattro in seiner Coupé-Form. Per Siebengang S-Tronic leitet der Pilot die Leistung von 620 PS an alle vier angetriebenen Räder. Nach 3,1 Sekunden liegen 100 km/h an. Bei 331 Kilometer pro Stunde ist das Ende der Beschleunigung erreicht.

Im Frontbereich schicken zwei kleine Diffusoren Luft durch die Radhäuser, die auch der Bremsenkühlung dient. Vor der Hinterachse integriert die Verkleidung sogenannte NACA-Düsen, die kühlende Luft zu Motor und S tronic leiten. Der breite Diffusor erhöht derweil den Abtrieb. Wie bei einem Rennwagen führen immer doppelte Dreiecksquerlenker die Räder, die Bremsscheiben sind aus CFK-verstärkter Keramik gefertigt.