Seit 2013, als Audi erstmals den Baureihennamen Q9 hat schützen lassen und später der damalige Audi-Boss Rupert Stadler einen großen SUV mit dieser Bezeichnung in Aussicht gestellt hatte, wartet die Auto-Branche auf Vollzug. Die Bilder, die unser Erlkönig-Jäger im November 2021 geliefert hatte, schürten die Spekulationen um einen neuen großen SUV aus Ingolstadt weiter. Tiefer gehende Recherchen brachten dann aber Klarheit. Was da anrollt, ist kein Audi Q9 , sondern ein Audi Q6 – und zwar ein Exklusiv-Modell für den chinesischen Markt.
MQB-Gigant für China
Das basiert nicht wie der Q7 auf dem Modularen Längsbaukasten (MLB) des VW-Konzerns, sondern auf der MQB Evo-Plattform. Damit ist auch klar, der Q6 für China hat nichts mit dem Q6 zu tun, wie er für den europäischen Markt erwartet wird. Jetzt wurde der China-Audi Q6 offiziell vorgestellt. Der bei SAIC gefertigte SUV trägt den Beinamen Roadjet.
Der China-Q6 wird in der Basisversion 45 TFSI von einem zwei Liter großen Turbobenziner angetrieben, der es auf 265 PS und 400 Nm bringt, die er über einen Quattro-Antrieb auf alle vier Räder verteilt. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 207 km/h liegen. Das Top-Modell 50 TFSI bringt zum Allradantrieb einen 2,5-Liter-Sechszylinder mit 299 PS und 500 Nm Drehmoment mit. Gangwechsel obliegen immer einer Automatik. Adaptive Fahrwerksdämpfer gehören zur Serienausstattung. Der rund 2,2 Tonne schwere und knapp 5,10 Meter lange Q6 bietet drei vollwertige Sitzreihen und damit bei einem Radstand von 2,98 Meter Platz für bis zu sieben Passagiere. In einer weiteren Sitzkonfiguration ist der Q6 für sechs Passagiere ausgelegt. Bei umgelegten Rücksitzen soll der Q6 bis zu 2.398 Liter Gepäck schlucken. Die Sitze selbst sind immer mit Leder bezogen, bieten elektrische Einstellmöglichkeiten sowie Massage- und Belüftungsfunktion.
Das Cockpit des Audi Q6 kombiniert das 12,1-Zoll-Virtual Cockpit mit einem 10,1 Zoll großen Touchscreen, einem Head-up-Display sowie einem weiteren 8,6 Zoll großen Touchscreen für die Bedienung der Klimatisierung. Optional mit an Bord ist eine Bang&Olufsen Audioanlage mit 14 Lautsprechern. Bestellungen für den neuen Q6 werden in China bereits angenommen. Die Preise starten ab umgerechnet rund 72.500 Euro.
Übrigens: Mit dem VW Teramont hat Volkswagen seit 2016 in China auf Basis des Modularen Querbaukastens (MQB) einen ähnlichen SUV auf dem Markt, inklusive des SUV-Coupés Teramont X. In den USA ist der Teramont als Atlas am Start.