Audi Q5 (2021) Facelift: Modellpflege mit viel Technik-Upgrades

Audi Q5 (2021) Facelift
:
Modellpflege mit viel Technik-Upgrades

SPERRFRIST Audi Q5 2020 Facelift © Audi 22 Bilder

Halbzeit für den Audi Q5: Die zweite Generation des Mittelklasse-SUV bekommt in der zweiten Jahreshälfte die turnusmäßige Modellpflege. In deren Mittelpunkt stehen Optik und elektrische Features – auch in Bezug auf die Antriebe.

Kompletten Artikel anzeigen

Im Jahr 2017 kam der aktuelle Q5 auf den Markt, entsprechend ist nun die Zeit für eine Überarbeitung gekommen. Überraschend deutlich ändert sich der optische Auftritt des neuen Audi Q5 zum Modelljahr 2021. Statt nur ein bisschen an den Verkleidungsteilen zu feilen, gibt es eine überarbeitete Front mit neuem Designansatz. Auffällig sind vor allem die stark vergrößerten seitlichen Lufteinlässe und der breiter wirkende Singleframe-Grill sowie die neue Tagfahrlicht-Optik. Am Heck wurde der Diffusor überarbeitet, neu gestaltete Seitenschweller-Einsätze sollen den Wagen höher wirken lassen.

Audi Q5 Facelift Modelljahr 2021

Auch ein Optik-Thema, aber anders: die neuen Rückleuchten. Audi verbaut künftig gegen Aufpreis eine neue Generation OLED-Leuchtdioden, welche die Entwickler gleich für einige Lichtspiele nutzen. Die OLED-Einheiten sind in drei Kacheln mit je sechs Segmenten aufgeteilt und können unter anderem personalisiert werden. Bei der Bestellung des neuen Audi Q5 können die Kunden aus verschiedenen Lichtsignaturen wählen (siehe Bildergalerie), die ihr neuer Audi künftig nach hinten strahlt.

© Audi

Die wandelbare Lichtsignatur der OLED-Rückleuchten bringt neue Design-Möglichkeiten.

Eine weitere Optik nehmen die Rückleuchten an, sobald das "Dynamic"-Fahrprogramm über die Drive-Select-Auswahl aktiviert wird – so können künftig auch Menschen hinter dem Q5 davon Kenntnis nehmen, wie dynamisch dessen Pilot gerade unterwegs sein möchte. Eine weitere Funktion der OLED-Lichter: Wer dem neuen Audi Q5 hinten zu nahe kommt (weniger als zwei Meter), aktiviert die volle Strahlkraft der Rückleuchten, dicht auffahrenden Zeitgenossen wird entsprechend heimgeleuchtet.

Neues Infotainment-System im Audi Q5

Einen Generationswechsel gibt es beim Infotainment. Dort kommt künftig die Zentraleinheit des Konzernbaukastens MIB 3 (Modularer Infotainmentbaukasten) zum Einsatz, dessen Rechenleistung um den Faktor 10 über der des Vorgängers liegen soll. Das Zentraldisplay mit 10,1 Zoll Diagonale ist Serienausstattung beim überarbeiteten Audi Q5, ein vollditiales Cockpit jedoch nicht. Nur gegen Aufpreis gibt es statt der analogen Instrumente das Digitaldisplay Virtual Cockpit Plus mit 12,3 Zoll Diagonale.

© Audi

Das neue Infotainment-System bringt das Aus für den Dreh-Drücksteller.

Audi holt auch verstärkt das Internet an Bord. In der Navigation können Satellitenbilder aus Google Earth eingeblendet werden, Verkehrsinformationen werden online abgefragt und der Amazon-Dienst Alexa integriert. Gleichzeitig wurde der Dreh-Drücksteller auf der Mittelkonsole in Rente geschickt, die Bedienung des Multimediasystems geschieht nun per Gesten- oder Sprachsteuerung.

Das Audi Q5-Facelift im Video

Modellpflege mit viel Technik-Upgrades 2:35 Min.

Als Basisversion fungiert der frontgetriebene 35 TDI mit 163 PS und höchstens 370 Newtonmeter. Am anderen Ende des Diesel-Spektrums stehen zwei Dreiliter-V6-Varianten: Der Q5 50 TDI Quattro holt aus dem Motor 286 PS und maximal 620 Newtonmeter heraus. Beim Topmodell SQ5 TDI sind es sogar 341 PS und bis zu 700 Newtonmeter.

Zudem tritt der Audi-SUV als 40 TDI Quattro an, der im Q5 die Rolle des Volumen-Diesels spielen dürfte. Der Zweiliter-Selbstzünder ist mit einem Riemen-Startergenerator (RSG) ausgerüstet und arbeitet entsprechend als Mildhybrid. Der RSG gewinnt bei der Fahrzeugverzögerung Strom, kann den Motor sehr schnell und ruckfrei starten und die Segelfunktion unterstützen, bereits unterhalb 22 km/h schaltet das Start-Stopp-System den Motor ab. Audi beziffert die Kraftstoffersparnis mit rund 0,3 Liter durch dieses System. Insgesamt soll der 204 PS leistende und 400 Newtonmeter starke Dieselmotor im Audi Q5 40 TDI einen Normverbrauch von 5,4 Liter erreichen.

© Audi AG

Der 55 TFSI e Quattro ist die stärkere der beiden PHEV-Varianten des Audi Q5.

Zwei Plug-in-Hybrid-Versionen

Audi bietet den Q5 aber auch als Plug-in-Hybrid an – und das gleich doppelt. Sowohl der Q5 50 TFSI e Quattro als auch die 55er-Version vereinen einen Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner mit einem Elektromotor. Der schwächere PHEV bringt es auf 220 kW / 299 PS und höchstens 450 Newtonmeter. Das stärkere Pendant liefert 270 kW / 367 PS und maximal 500 Newtonmeter. Mit dem gleichen Verbrenner, aber ohne Elektro-Unterstützung kommt der Q5 45 TFSI Quattro auf 265 PS und bis zu 370 Newtonmeter.

Das Facelift-Modell des Audi Q5 steht seit Herbst 2020 bei den Händlern. Aktuell lautet der Basispreis 45.800 Euro für den 35 TDI. Die Preislisten weisen übrigens weiterhin das Editionsmodell Edition One für einige Motorvarianten aus. Es weist unter anderem schwarze Designteile, 19-Zoll-Räder mit roten Bremssätteln und das S-Line-Exterieur auf. Zusätzlich ist es in den beiden neuen Farben Districtgrün und Ultrablau erhältlich.

Fazit

Mit der stark überarbeiteten Front nimmt Audi dem Q5 einerseits ein gutes Stück seiner bisherigen Pausbäckigkeit, lässt das Vor-Facelift-Modell aber auch gleichzeitig etwas alt aussehen. In den aktuellen Zeiten den Produktneustart mit einem Dieselmotor zu beginnen, ist bemerkenswert, aber nicht unlogisch. Zumal Audi inzwischen gleich zwei Plug-in-Versionen nachgeschoben hat. Dass die Q5-Fans auf die individualisierbaren Rückleuchten abfahren werden, ist jedenfalls ziemlich sicher.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Lepas Kompakt-SUV Preis-Attacke auf den Dacia Duster 2 Osram bringt H11 Nachrüst-LED Jetzt darf jeder LED nachrüsten 3 Neuer VW Golf R Ami-Golf mit Euro-Paket 4 Motoren-Reglement für 2026 bleibt bestehen Abfuhr für Ferrari und Red Bull 5 Cadillacs F1-Motor soll 2029 kommen So weit ist das GM-Triebwerk jetzt schon