Der VW Golf und seine Ableger erhalten auch in ihren neuen Generationen Versionen mit Erdgasantrieb. Nachdem Skoda bereits den Octavia G-Tec (mehr zu diesem Modell lesen Sie hier) vorgestellt hat, zieht nun Audi mit dem A3 Sportback 30 G-Tron nach. Wenig überraschend gleichen sich die Antriebe der beiden Erdgas-Kompakten auf MQB-Basis: Wie der Tscheche wird auch der Ingolstädter von einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbo angetrieben. Der TFSI-Motor leistet 131 PS und liefert ein Drehmoment-Maximum von 200 Newtonmetern. Die Fahrleistungen: Null auf Hundert in 9,7 Sekunden und 211 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Variable Turbinengeometrie und Miller-Brennverfahren
Im Vergleich zur reinen Benzinervariante des Motors mit 150 PS zeigt sich der Vierzylinder in Sachen Zylinderkopf, Einspritzanlage, Turbolader und Katalysator modifiziert. Der Turbo arbeitet mit variabler Turbinengeometrie und im Triebwerk selbst nutzt der A3 – wie auch der Octavia – das Miller-Brennverfahren. Das soll bei gemäßigter Fahrweise große Verbrauchsvorteile bringen. Außerdem verdichtet der CNG-Motor (12,5:1) höher als die herkömmliche Otto-Version. Der Motor ist serienmäßig an ein S-Tronic-Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Fahrstufen gekoppelt.

Das alles soll zuvorderst zu besonders niedrigen Verbräuchen führen. Audi gibt nach NEFZ einen Erdgas-Konsum von 3,5 bis 3,6 Kilogramm auf 100 Kilometern an. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 96 bis 99 Gramm pro Kilometer. Allein mit CNG betrieben soll der A3 Sportback 30 G-Tron 495 (NEFZ) oder 445 Kilometer (WLTP) weit kommen. Hinzu kommt eine zusätzliche Benzin-Reichweite. An diese Reserve geht der Erdgas-Audi aber nur, wenn bei sehr kalten Temperaturen gestartet wird oder wenn die Erdgastanks leer sind.
Das Kofferraumvolumen schrumpft um 100 Liter
Von Letzteren bietet der Audi A3 Sportback 30 G-Tron drei Exemplare auf, die alle im Heck platziert sind: Zwei liegen unter dem Kofferraumboden; sie sind aus Faserverbund-Material gefertigt. Ein weiterer Stahlzylinder befindet sich vor dem neun Liter großen Benzintank. Insgesamt bietet der Erdgas-A3 ein etwa 18 Kilogramm fassendes CNG-Reservoir auf. Die Anordnung bringt aber Nachteile beim Kofferraumvolumen mit sich: Mit 280 bis 1.100 Liter ist das Gepäckabteil des G-Tron genau 100 Liter kleiner als bei den klassischen Verbrenner-Versionen.
Bereits im Herbst startet der neue Audi A3 Sportback 30 G-Tron in Deutschland und auf weiteren europäischen Märkten. Zum Basispreis von 30.706 Euro bringt er serienmäßig LED-Scheinwerfer, ein digitales Kombiinstrument, ein 10,1-Zoll Touch-Display, ein Multifunktions-Lederlenkrad sowie die Assistenzsysteme Audi pre sense front, Spurverlassenswarnung, Ausweichassistent und Abbiegeassistent mit. Optional gibt es unter anderem je drei Exterieur- und Interieur-Linien, die sich frei miteinander kombinieren lassen.