Arrival Elektro-Passagierbus für mehr Hygiene und Gerechtigkeit.

Arrival Elektro-Passagierbus für mehr Gerechtigkeit
Hygiene-Bus kommt mit kleiner Fabrik

Arrival aus London entwickelt rein elektrisch angetriebene Transporter – kürzlich beteiligte sich Hyundai an dem hoffnungsvollen Startup. Jetzt stellen die Briten einen voll elektrischen Passagierbus vor, der bereits Probefahrten absolviert. Aber Arrival entwickelt nicht nur elektrische Busse und Nutzfahrzeuge, sondern auch sogenannte Mikro-Fabriken: Diese Fertigungsanlagen wollen die Engländer in die ganze Welt liefern, damit Arbeitsplätze im Kundenland entstehen und somit die damit verdienten Steuern lokalen Behörden zufließen. Außerdem sollen damit der Aufbau lokaler Lieferketten und die örtliche Bindung von heimischen Talenten möglich sein.

Arrival Elektro-Bus
Arrival

Versuch der Lösung von Problemen des Nahverkehrs

Bei der Konzeption seines Passagier-Busses hat Arrival auch aktuelle Erfahrungen aus der Corona-Pandemie einfließen lassen. Der Hersteller hat den Bus nach eigenen Angaben so eingerichtet, dass die Fahrgäste ein Gefühl von viel Raum, Sauberkeit und Hygiene haben. Außerdem lässt sich die Bestuhlung durch einfaches Entfernen von Rücklehnen auf Social Distancing umkonfigurieren.

Arrival Elektro-Bus
Arrival

Wann der Elektro-Bus als Serienmodell zur Verfügung steht, hat Arrival noch nicht bekannt gegeben. Der Preis soll, überraschender Weise, nicht höher sein als bei einem vergleichbaren Bus mit Verbrennungsmotor. Für den Unterhalt verspricht das Unternehmen im Vergleich zu herkömmlichen Bussen Einsparungen.

1.000 Fabriken für die ganze Welt

In den oben genannten Mikro-Fabriken sollen sich alle Arrival-Fahrzeuge herstellen lassen. Bis zum Jahr 2026 möchten die Briten 1.000 dieser kleinen Montagefabriken ausgeliefert haben.