Alpina sagt Nein zum Vorderradantrieb

Alpina sagt Nein zum Vorderradantrieb
:
Zu wenig Marge, zu viel Aufwand

Alpina B8 4.6 © Achim Hartmann

BMW stellt mit dem neuen 1er eine weitere Baureihe auf Vorderradantrieb um. Alpina will aber keine Modelle auf Basis der Frontantriebsbaureihen entwickeln.

Kompletten Artikel anzeigen

Nachdem BMW schon beim 2er verschiedene Versionen mit Vorderradantrieb an den Start gebracht hat, folgt nun der neue 1er, der auf der UKL-Plattform mit Frontantrieb aufbaut. Im Gespräch mit der niederländischen Website „Autovisie“ erklärte Alpina-CEO Andreas Bovensiepen deutlich, dass man Alpina-Varianten dieser Modell keinerlei Interesse habe.

Neue Getriebe, andere Motoren

Schon bisher habe Alpina nie BMW-Modelle unterhalb der 3er-Baureihe im Programm gehabt. Man habe weder die Kapazitäten in der Entwicklung und in der Fertigung um in dieses Segment einzusteigen, noch seien die möglichen Margen lukrativ. Dazu komme, dass die Frontantriebsmodelle auf ganz andere Komponentenlieferanten setzen. Die Getriebe beispielsweise stammen vom japanischen Zulieferer Aisin. Alpina kooperiert aber schon seit Jahren mit dem BMW-Zulieferer ZF für seine Getriebeadaptionen. Auch seien die im neuen 1er verbauten Vierzylinder-Motoren nicht über verschiedene Baureihen hinweg sinnvoll einsetzbar, anders als die bislang verbauten Alpina-Triebwerke.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Lepas Kompakt-SUV Preis-Attacke auf den Dacia Duster 2 Osram bringt H11 Nachrüst-LED Jetzt darf jeder LED nachrüsten 3 Neuer VW Golf R Ami-Golf mit Euro-Paket 4 Motoren-Reglement für 2026 bleibt bestehen Abfuhr für Ferrari und Red Bull 5 Cadillacs F1-Motor soll 2029 kommen So weit ist das GM-Triebwerk jetzt schon