Mit dem B8 Gran Coupé hat Alpina erst im März 2021 einen etwas komfortbetonteren Luxuslinier aufgelegt. Aber auch wenn die Betonung auf Komfort liegt, wurden sportliche Aspekte in Buchloe nicht vernachlässigt. 2022 spendiert BMW dem 8er-Modell in allen Varianten ein kleines Facelift. Alpina passt seinen B8 ab März 2022 entsprechend an. Die Änderungen fallen aber wie schon beim 8er selbst absolut marginal aus.

Wirklich neu ist nur die beleuchtete Kühlerniere. Zum illuminierten Nierendesign spendiert Alpina noch ein erweitertes Lackangebot. Ansonsten entspricht das 2022er B8-Modell der im Vorjahr präsentierten Version.
Erst bei 324 km/h ist Schluss

Unter der Haube arbeitet der aus dem Alpina XB7 und dem Alpina B7 bekannte V8-Twinturbo, der aus 4,4 Litern Hubraum 621 PS holt und bereits ab 2.000 Touren 800 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle stemmt. Das knapp 2,2 Tonnen schwere Alpina B8 Gran Coupé beschleunigt der Achtzylinder in 3,4 Sekunden von Null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des Allradlers stellt sich erst bei 324 km/h ein. Begleitet wird das eilige Treiben vom Sound, der durch die klappengesteuerten Sportabgasanlage mit vier ovalen Endrohren entweicht. Natürlich erfüllt der V8 die aktuellste Abgasnorm, beim Verbrauch meldet Alpina 11,9 Liter auf 100 Kilometer (WLTP)
Zum Vergleich: Das BMW M8 Competition Gran Coupé ist für 625 PS sowie 750 Nm gut. Bei 250 beziehungsweise mit optionalem M Driver‘s Package bei 305 km/h ist die Top-Speed erreicht. Den Null-Hundert-Spurt legt der M8 in 3,2 Sekunden hin. Der Alpina darf auch in diesem Fall wieder deutlich schneller laufen, als der Bruder aus dem BMW-Konzern. Wie bei Alpina üblich wurden auch Lenkung, Automatik und das adaptive Fahrwerk neu abgestimmt. Das Fahrwerk mit seinen optimierten Radaufhängungen spreizt sich mit seinen Fahrprogrammen von Comfort + bis zu Sport +. Die Achtgangautomatik legt sich mit einem neuen Drehmomentwandler direkter ins Zeug, schaltet schneller und zeigt sich mit einer neuen Ölwanne thermisch stabiler. Mit den Switch Tronic-Tasten auf der Lenkradrückseite lassen sich die Gangwechsel auch manuell einleiten. Optional bestückt Alpina das Volant auch mit echten Schaltwippen.
Erstmals mit 21-Zoll-Rädern

Optisch geht auch der Alpina B8 wieder seinen dezent eigenen Weg. Erstmals stecken in den Radhäusern die bekannten Classic-Räder mit 20 Speichen im 21-Zoll-Format. Vorne drehen sich darauf 245/35er Pneus, hinten werden Reifen im Format 285/30 montiert. Dahinter verbaut Alpina eine verstärkte Bremsanlage. Vorne beißen Brembo-Vierkolbensättel in 395er Scheiben, hinten arbeiten Faussättel mit 398er Discs zusammen. Die Sättel sind jeweils blau lackiert und tragen einen Alpina-Schriftzug.
Die Karosserie differenziert sich über neue Schürzen vorn und hinten vom Serienmodell. Die Frontschürze sichert mit größeren Kühlluftöffnungen die Frischluftzufuhr zum V8, in die Heckschürze passt Alpina einen Diffusoreinsatz ein. Auf dem Heckdeckel rundet eine dezente Spoilerlippe das Aeropaket ab.

Bei der Innenraumgestaltung darf der Kunde eifrig mitreden. Alpina gibt nur Elemente wie Komplettlederausstattung, das Sportlenkrad, beleuchtete Einstiegsleisten, einen aus Kristallglas gearbeiteten I-Drive-Controller sowie Walnuss-Holz-Applikationen vor. Der Alpina B8 kommt zudem mit umfangreicher Serienausstattung.
Bestellbar ist das große viertürige Coupé des Jahrgangs 2022 aus Buchloe ab sofort. Ausgeliefert wird ab März 2022. Der Grundpreis steigt um 900 Euro und liegt jetzt bei 162.100 Euro. Das BMW M8 Competition Gran Coupé kostet ab 168.850 Euro.