Abarth Offshore: Tender-Boot mit Stachel

Abarth Offshore Tender Boot
:
Der Skorpion sticht auch zu Wasser

Abarth geht aufs Wasser – mit dem Abarth Offshore, einem Tender Boot, von dem nur 500 Exemplare gebaut werden.

Kompletten Artikel anzeigen

Abarth, die sportliche, stachelige Fiat-Schwester ist immer wieder für eine kräftige Überraschung gut. Auf der exklusiven Messe "Top Marques" präsentieren jedes Jahr in Monaco Automobilhersteller und andere Edelmarken ihre Produkte aus dem Luxussegment. Im Jahr 2024 nutzt Abarth das Ambiente, um ein eindrucksvolles Motorboot vorzustellen: das Abarth Offshore.

Nur 500 Exemplare

Abarth baut natürlich keine eigenen Boote. Gefertigt wird das Abarth Offshore beim italienischen Unternehmen Car Off Shore, das für den italienischen Autokonzern schon andere, ähnliche Projekte umgesetzt hat. Abarth liefert die Gestaltung des Aufbaus des Motorboots. Gefertigt werden von dem als Tender für Yachten konzipierten Abarth Offshore nur 500 Exemplare.

© Abarth
Abarth Classiche 1300 OT Limitierte Rennwagen-Beschwörung

230 PS stark, 107 km/h schnell

Bei den Abmessungen überragt das Abarth-Boot seinen Straßenableger deutlich. Je nach Konfiguration ist das Abarth Offshore 5,30 bis 5,50 Meter lang. In der Breite misst es 1,70 bis 2,00 Meter. Angetrieben wird das Boot von einem 230 PS starken Hydrojet-Antrieb, der für eine Spitzengeschwindigkeit von 58 Knoten – umgerechnet rund 107 km/h – sorgt. Eine spezielle Auspuffanlage von Riva sorgt für den passenden Sound.

Die Passagiere schützt eine in schillerndem Metallic-Grün lackierte "Karosserie" im typischen Fiat 500-Look. Das Verdeck verweist auf die Cabrio-Variante des Abarth. Das Interieur ist zweifarbig gehalten und genau wie Instrumentierung und Audioanlage seewasserfest ausgelegt. Vierpunkt-Gurte sichern die vier Passagiere in den stoßdämpfergelagerten Sitzen.

© Stellantis
Abarth 695 75 Anniversario Satter Preisaufschlag für ein paar goldene Sticker

Ausbau nach Kundenwunsch

Das Abarth Offshore kann umfangreich nach Kundenwunsch individualisiert werden. Zur Serienausstattung zählen beispielsweise das Badedeck mit versenkbarer Leiter, Verkleidungen in Teakholz-Optik, LED-Scheinwerfer, eine Garmin-Audioanlage mit einem Basslautsprecher, der die Armaturentafel als Resonanzboden nutzt.

Was der Abarth-Spaß zu Wasser kostet, verraten die Italiener nicht.

Fazit

Abarth präsentiert ein Tender-Beiboot im Look des klassischen Abarth 595/695. Allerdings stammt nur das Design von den Italienern. Gefertigt wird das 230 PS starke Geschoss für vier Passagiere bei den Spezialisten von Car Off Shore. Die Stückzahl ist auf 500 Exemplare limitiert. Über Preise schweigt man.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 VW-Motor mit Stirnrad-Antrieb VW entwickelt neuen Verbrenner ohne Zahnriemen 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr