Abo
Hefte
Produkte
AMS Kongress
Anmelden
Menü
Alle ams+ Artikel
Top Autohändler
Auto
Newtech
Faszination Technik
Werkstatt
Naturwissenschaft
Ausbildung/Prüfung
Alles
Werkstoffe & Festigkeitslehre
Physik
Chemie
Elektrotechnik
Mathematik
Technische Physik
Der Kurbeltrieb eines VCR-Motors
Die Vorteile der variablen Verdichtung: mehr Effizienz und damit das Erfüllen der geforderten Abgasnormen. Wie die Kurbeltriebe mechanisch umgesetzt...
Physik
Physik
Kräfte, die auf Lager wirken
Gleit- und Wälzlager am Automobil werden auf die zu erwartenden Kräfte ausgelegt. Wie hoch können diese Kräfte sein? Und wie wirken sie auf die...
Physik
Technische Physik
Der aerodynamische Auftrieb
Umströmen flüssige/ gasförmige Medien einen festen Körper, treten Wechselwirkungen auf den Körper auf. Flugzeuge heben z.B. ab, bei Fahrzeugen treten...
Physik
Technische Physik
Und Bernoulli hat doch Schuld
Schon Bernoulli wusste um die überraschenden Wirkungen von Strömungseffekten. Wir starten, aus aktuellem Anlass, einen Erklärungsversuch, warum...
Physik
Werkstattpraxis
Reparaturtechnik auf chemischer Basis
In modernen Karosserien sind längst Kunststoffe allgegenwärtig.Deshalb kommen zu den klassischen Reparaturtechniken Verfahren, die auf...
Werkstattpraxis
Technische Physik
Der Magnetismus
Magnetische Effekte wirken im Fahrzeug im Verborgenen. Magnetismus erzeugt unsichtbare Kraftfelder, die gemessen und angezeigt werden können und...
Physik
Elektrotechnik
Der Interlock-Kreis
Arbeiten an HV-Fahrzeugen erfordern fachliche Kompetenz. Das Erkennen vorhandener Gefährdungspotenziale, messtechnische Grundlagen und die Anwendung...
Elektro/Hybrid
Elektrotechnik
Zündsysteme im Pkw
Ohne Zündfunken geht im Ottomotor nichts. Wann und wie stark dabei der Zündfunke das Gemisch entzündet ist eine hochkomplexe Geschichte. Wie das im...
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Der Hallgeber
Zur Positionserkennung von bewegten Bauteilen werden oft Hallgeber eingesetzt. Der Hallgeber misst berührungslos, ist unempfindlich gegenüber...
Elektrotechnik
Technische Physik
Wirkungsprinzip von Schalldämpfern
Eine Schalldämpferanlage gibt dem Auto einen charakteristischen Klang, optimiert die Motorleistung und erreicht bei gleichbleibender Dämpfungswirkung...
Physik
Physik
Berechnung des Bremswegs
Der Anhalteweg ist mehr als der reine Bremsweg. Beides ist abhängig von zahlreichen Faktoren wie der Qualität der Reifen und der Bremsanlage, der...
Physik
Technische Physik
Additive Fertigung mit 3D-Druck
Rapid Prototyping – schnelle Prototypenherstellung - ermöglicht die Produktion kleiner Stückzahlen oder selterner Einzelteile, ohne aufwändige...
Physik
Abgas und Umwelt
Welche Abgase entstehen bei der Verbrennung im Motor?
Bei jeder realen Verbrennung entstehen harmlose und schädliche Abgaskomponenten. Welche technischen Maßnahmen Abhilfe schaffen können erklären wir...
Abgas & Umwelt
Batterie-Technologien
Lithium-Ionen-Batterie-Technologie
Alle aktuellen Elektroautos ziehen in unterschiedlicher Zusammensetzung ihre Energie aus Lithium-Ionen-Batterien. Laptops, Smartphones und Kameras...
Alternative Antriebe
Technische Physik
Modell einer Brennstoffzelle
Unser kleines Modellauto zeigt sehr anschaulich, wie eine Brennstoffzelle arbeitet. Der transparente Wasserstoff-Flitzer ist ein klimaneutrales...
Physik
Chemie
Nachhaltigkeit durch Recycling von Lithium-Ionen-Akkus
Wertvolle Rohstoffe lassen sich durch das Recyceln der Traktionsbatterien, die in Elkektrofahrzeugen eingesetzt sind, zurückgewinnen. Das ist...
Chemie
Chemie
Erdöl: Vorkommen, Förderung, Weiterverarbeitung - die Fakten
Erdöl, seit seiner Entdeckung nicht mehr aus unserem Wirtschaftskreislauf wegzudenken. Wo es herkommt, welche Produkte daraus gewonnen werden und wie...
Chemie
Technische Physik
Pendelschwingung bei Anhängern
Anhänger neigen bei höheren Geschwindigkeiten zu gefährlichem Pendeln, was nicht selten zu schweren Unfällen führt. Mit Hilfe der Physik wollen wir...
Physik
Technische Physik
Wärmekraftmaschinen im Kreisprozess
Aus Wärme kann eine Kraft werden und aus der Kombination von beiden eine Maschine. Die Physik hilft beim Verstehen der komplexen Zusammenhänge. Wir...
Faszination Technik
Physik am Auto
Die Momentan-geschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Fahrzeugs stellt eine Vereinfachung der Geschwindigkeit dar, mit der besser umgegangen werden kann als mit dem...
Physik
Assistenz, Sicherheit und Komfort
ABS und ESP - So funktionieren die Systeme
Die Serienausstattung von Fahrzeugen mit ABS und ESP garantiert mehr Fahrsicherheit. Elektronische Helfer, die erst in brenzligen Situationen zeigen...
Assistenz, Sicherheit & Komfort
Technische Physik
Der Kammsche Kreis
Der Kammsche Kreis - benannt nach dem Stuttgarter Ingenieur Wunnibald Kamm - ist wichtig um die Längs- und Querkräfte am Rad bestimmen zu können.
Physik
Chemie
Chemie der Partikel: Was ist Ruß?
Unser kleiner Exkurs in den Fachbereich Chemie soll verständlich erklären, wo und wann Ruß bei der Verbrennung von Kraftstoff im Motor entsteht und...
Chemie
Räder, Reifen & Fahrwerk
Haft-Pflicht für Gummi
Seit dem Beginn der Auto-Mobilität sorgen Reifen für sicheren Kontakt mit der Straße. Wir zeigen Ihnen, welche Technik sich im Reifen verbirgt und...
Räder, Reifen & Fahrwerk
Werkstattpraxis
Löten mit Schutzgas
Verschiedene Lötverfahren ermöglichen das Verbinden von gleichartigen oder auch unterschiedlich metallischen Werkstoffen. Auch bei verzinkten Blechen...
Karosserie
1
2
3
4