Abo
Hefte
Produkte
AMS Kongress
Anmelden
Menü
Alle ams+ Artikel
Top Autohändler
Auto
Newtech
Faszination Technik
Werkstatt
Naturwissenschaft
Ausbildung/Prüfung
Alles
Werkstoffe & Festigkeitslehre
Physik
Chemie
Elektrotechnik
Mathematik
Arbeitsplatz & Information
E wie Elektrizität
In unserem kleinen Lexikon zur Elektromobilität erklären wir dieses Mal die Fachbegriffe mit dem Buchstaben E
Elektrotechnik
Physik rund um den Reifen
Berechenbare Fliehkräfte
Wie groß sind die Kräfte, die an einem rotierenden Rad durch Unwucht entstehen? Das lässt sich berechnen, sofern aus unbekannten Größen bekannte...
Physik
Elektrotechnik
Elektromagnetische Induktion
Mithilfe von Induktion und Magnetfeldern lassen sich Energie übertragen, Kraft ausüben, Strom erzeugen und Fahrzeuge antreiben. Das Induktionsgesetz...
Elektrotechnik
Elektrotechnische Grundlagen
Elektrochemische Vorgänge
Chemie und elektrischer Strom gehören untrennbar zusammen, siehe Autobatterie. Anderswo hat die Elektrochemie positive und negative Effekte, wie die...
Elektrotechnik
Physik
Präzise und analog messen
Sie gehört zum täglich benötigten Werkzeug-Ensemble in der Werkstatt: die Schieblehre, auch Messschieber genannt. Früher in analoger Form, heute...
Physik
Elektrik
Blei gegen Lithium
Ohne Lithium-Batterien keine E-Mobilität, das liegt an ihrer höheren Leistungsdichte. Bei den Starterbatterien benötigt's jedoch die klassische...
Elektrotechnik
Karosserietechnik
Einteilung der Werkstoffe
Werkstoffe oder Materialien – permanent sind wir davon umgeben, gehen damit um, stellen her, gestalten, werkeln oder reparieren sie. Was aber sind...
Karosserie
Werkstoffkunde und Festigkeitslehre
Alles über Schrauben
Ohne Schrauben würde es keine Autos geben. Ein Überblick der unterschiedlichsten Arten, um für jede Anwendung die optimale Sicherheit zu garantieren.
Werkstoffe & Festigkeitslehre
Elektrotechnische Grundlagen
Was ist Magnetismus?
Eine Schraube im Motorraum retten? Dank Magnetismus einfach. Was Magnetismus im Allgemeinen bedeutet und wie wichtig er im Automobil ist, das ist das...
Physik
Physik
Vom Holzvergaser zum Fracking
Damit Räder rollen und Motoren laufen, braucht es Kraftstoff. Ob flüssig oder gasförmig, entscheidet der Antrieb. Selbst Holz ist möglich. Ohne...
Physik
Hydraulik
Baumaschinen-die Welt der Hydraulik
Gewaltige Kräfte hochpräzise zu steuern, das lässt sich am besten mit hydraulischen Komponenten. Die wichtigsten Schaltelemente und Aktuatoren und...
Physik
Physik: Verschmutzungsfaktoren
Das Messen der Luftgüte
Gute und saubere Luft sollte Jeder zum Atmen haben, aber dem ist nicht so. Wie misst man diese Luftgüte und was sind die Faktoren der Verschmutzung?
Physik
Fahrdynamik
Dynamik des Fahrens
Wie ein Auto bei geringer Dynamik lenkt, bremst und angetrieben wird, sollte bekannt sein. Was, wenn Lenk-, Brems- oder Antriebskräfte gleichzeitig...
Räder, Reifen & Fahrwerk
Technische Mathematik
Der Überholweg
Genügend Situationen im Straßenverkehr, bedingen einen Überholvorgang. Für's sichere Überholmanöver ist die richtige Kalkulation des notwendigen...
Mathematik
Fahrzeugelektronik
Keyless-Go-Systeme im Auto
Schlüssellose Fahrzeugzugangs- und -startsysteme sind in den letzten 20 Jahren bei fast allen Autoherstellern eingeführt worden. Sie sind bequem,...
Elektrotechnik
Technische Physik
Thermodynamik und Aufladung
Verbrennungsmotoren gehören zur Gruppe der Wärmekraftmaschinen und folgen den Gesetzen der Thermodynamik. Welche das sind zeigen wir hier.
Physik
Physik am Auto
Das Refraktometer
Optische Gesetze bestimmen technische Messgeräte. So kann der Brechungsindex beim Übergang des Lichts durch verschiedene Medien zum Messen genutzt...
Physik
Elektrotechnische Grundlagen
Gefahren des Stroms
Jeder von uns benutzt täglich elektrische Geräte. Und weiß um die Gefahren, die davon ausgehen. Dies gilt besonders auch für den Kfz-Mechatroniker....
Elektrotechnik
Physik am Auto
Der Bremsweg
Eine der wichtigsten Sicherheitskomponenten im Auto: Die Bremsen. Im Ernstfall müssen sie in der Lage sein, das Fahrzeug auf dem kürzestmöglichen Weg...
Physik
Strom, Spannung und Widerstand
In unserem folgenden Beitrag erklären wir Auszubildenden im Kfz-Wesen und allen anderen Interessierten die elektrotechnischen Grundlagen Strom,...
Physik
Physik
Luftwiderstand und cW-Wert
Besonders bei höheren Geschwindigkeiten ist es vor allem der Luftwiderstand, der die Fahrwiderstände eines Fahrzeugs dominiert. Hier erklären wir die...
Physik
Aerodynamik
Der Wind als Werkzeug
Da der Luftwiderstand bei höheren Geschwindigkeiten der größte Energievernichter beim Autofahren ist, arbeiten Ingenieure daran, diesen...
Physik
Technische Mathematik
Eine Frage der Genauigkeit
Viele Stellen nach dem Komma digitaler Anzeigen gaukeln oft Genauigkeiten vor, die real nicht existieren oder nicht von Bedeutung sind. Wir erklären...
Mathematik
Elektrotechnik
Gemischte Schaltungen
Für das Design moderner, futuristisch anmutender Bremsleuchten werden LED-Leuchten erforderlich. Wir zeigen wie diese geschaltet werden.
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Der elektrische Widerstand
Wir erläutern eine weitere der elektrischen Grundgrößen: den Widerstand, seine Eigenschaften, Besonderheiten und auf was beim Messen, nicht nur durch...
Elektrotechnik
1
2
3
...
3
...
4