Lackierungen beim 24h Rennen : Chrom und Neon-Farben im Trend

Lackierungen beim 24h Rennen
:
Chrom und Neon-Farben im Trend

© Stefan Baldauf / Robert Kah 25 Bilder

Die unterschiedlichen Lackierungen sind beim 24h Rennen mit über 175 Startern das Erkennungsmerkmal schlechthin. In diesem Jahr sind Neonfarben und Chromfolie im Trend. Wir haben die Bilder.

Kompletten Artikel anzeigen

Bei so vielen Autos wie beim 24h Rennen auf dem Nürburgring kann man als Fan schon mal den Überblick verlieren. Die Startnummern sind zwar eine Hilfe, aber der ständige Blick in die Teilnehmerliste ziemlich müßig. Deshalb ist das Lack-Kleid der Autos das Markenzeichen auf der Strecke. Wobei der individuelle Look vor allem durch den Einsatz von Folien entsteht. So lassen sich Kampfspuren leichter beseitigen und das Design schneller wechseln.

Comic-Zeichnungen und Art Cars

Schaut man sich einmal im Fahrerlager um, fällt auf, dass vor allem Neonfarben und Chromfolie angesagt sind. Wie in der Modewelt stehen die Knallfarben auch beim 24h Rennen Nürburgring zurzeit hoch im Kurs. Der bekannte Eifel-Blitz von Scheid Motorsport wartet mit neongelben Zierstreifen auf und auch HTP Motorsport setzt auf die zitronengelben Akzente im Kühlergrill. Bei TwinBusch Motorsport vereint man gleich beide Trends: Der Audi R8 hat eine neongelbe Motorhaube in Kombination mit blauer Chromfolie.

Richtig künstlerisch geht es bei Teichmann Racing zu. Die beiden Porsche haben eine aufwendige Comic-Beklebung auf der Motorhaube. Der BMW M235i von sport auto-Redaktionsleiter Marcus Schurig erinnert mit seinem außergewöhnlichen Streifen-Design an die legendären Art Cars. Ebenfalls ein Hingucker: Der grasgrüne Ferrari 458 Italia vom Team GT Corse by Rinaldi Racing. Bei aesthetic Racing glänzt nicht nur der Porsche weitestgehend in weiß, sondern die Mechanikercrew hat sich mit ihrer Kleidung auch noch daran angepasst.

In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen die außergewöhnlichsten und auffälligsten Lackierungen der Teilnehmer beim 24h Rennen Nürburgring.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger