Am kommenden Wochenende startet die Rallye-WM in eine neue Ära. Der WM-Promoter hat alle Werksteams mit ihren Crews und Fahrzeugen am Samstag (15.1.) zur gemeinsamen Präsentation nach Salzburg in den Hangar 7 eingeladen. Erwartet wird dabei auch der neue FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem.
Hyundai wollte bis zum Gruppen-Termin scheinbar nicht warten. Die Koreaner haben die ersten Bilder ihres neuen Hybrid-Allradlers schon vorab veröffentlicht. Besonders im Fokus steht bei den Autos der neuen Rallye-Königsklasse natürlich der Antrieb. Der 1,6 Liter Turbo-Verbrenner, der mit 100% Biosprit betrieben werden muss, ist künftig mit einer Elektro-Maschine gekoppelt. Die 3,9 kWh Batterien können per Plug-In-Stecker geladen werden. Natürlich wird auch rekuperiert, wenn der Pilot vom Gas geht oder auf der Bremse steht.
Der Elektro-Motor läuft mit 12.000 Umdrehungen pro Minute und ist über eine Antriebswelle mit allen vier Rädern verbunden. Das System bringt zusätzliche 134 PS und wiegt 87 Kilogramm. Drei Anwendungsmodi stehen den Piloten bereit: Beim vollelektrischen Fahrern stehen 20 Kilometer Reichweite zur Verfügung, zum Beispiel für Verbindungsetappen oder die Fahrt zum Service-Park.

Boost-Modus oder Dauer-Power
Es gibt dazu noch einen sogenannten "Stage-Start-Modus". Hier stellt der Elektromotor einen 1.000 Kilojoule-Boost für die ersten Meter bereit. Maximal 10 Sekunden darf der Stromschub laut Reglement andauern. Die dritte Einstellung nennt sich "Stage-Modus". Dabei kann die zusätzliche Power nach einem vorher festgelegten Mapping auf der Wertungsprüfung abgerufen werden.
Der erstmals auf einem Rohrrahmenchassis aufgebaute i20 Rally1 kommt aber nicht nur mit komplett neuen Innenleben daher, sondern unterscheidet sich auch optisch gravierend von seinem Vorgänger. Zwar thront auch weiterhin ein mächtiges Flügelwerk am Fahrzeugheck, die vielen kleinen Flaps an der Fahrzeugfront sind reglementbedingt aber ebenso verschwunden wie die Öffnungen an den hinteren Kotflügeln.
Gut zu erkennen sind die großen Lufteinlässe zur Kühlung des Hybridblocks, die Hyundai hinter den hinteren Seitenscheiben und damit höher als die Konkurrenz von M-Sport Ford und Toyota platziert. Auf den ersten Bildern ebenfalls gut zu erkennen ist die neu gestaltete Heckschürze mit dem nun per Reglement deutlich höher und ohne Längsfinnen daherkommenden Diffusor.

Neuville und Tänak bleiben an Bord
Bei den Piloten hat sich nicht viel getan. Thierry Neuville geht schon in seine neunte Saison für das koreanische Werksteam, das seine Rallye-Basis im fränkischen Alzenau betreibt. Er wird ebenso bei allen 13 WM-Läufen am Start stehen wie der Weltmeister von 2019, Ott Tänak.
Im dritten Werkswagen der Hersteller-Champions von 2019 und 2020 sitzt zumeist Junior Oliver Solberg. Routinier Dani Sordo soll dagegen bevorzugt bei jenen WM-Rallyes übernehmen, bei denen sich das Hyundai-Team einen taktischen Vorteil von einer hinteren Startposition verspricht.
Los geht die neue WM-Saison nur eine Woche nach der Präsentation mit dem Klassiker in Monte Carlo. Nach unzähligen Testkilometern auf Schotter, Asphalt und Schnee muss sich der neue Hyundai i20 Rally1 dann erstmals im direkten Vergleich mit der Konkurrenz von Toyota und M-Sport Ford messen. In der Galerie zeigen wir Ihnen den Hyundai i20 Rally1 im Detail.