Neuer DTM-Kalender für 2020: Spa-Comeback nach 15 Jahren

Neuer DTM-Kalender für 2020
Spa-Comeback nach 15 Jahren

So langsam wird es auf den Rennstrecken dieser Welt wieder lauter. Die Nascar-Serie hat ihren Rennbetrieb schon wieder aufgenommen. In der IndyCar-Meisterschaft drehen sich am kommenden Wochenende (6.6.) die Räder wieder. Und die Formel 1 feiert ihren Neustart Anfang Juli in Spielberg (5.7.).

Nun hat auch die DTM endlich ihren überarbeiteten Terminplan für die durch Corona verkürzte Saison veröffentlicht. Serienboss Gerhard Berger und seine Mannschaft wollten ursprünglich bis zum Ende des Jahres 20 Rennen auf sieben verschiedenen Strecken in drei Ländern durchziehen. Losgehen sollte es am zweiten Juli-Wochenende mit dem Stadtkurs-Klassiker am Nürnberger Norisring.

Einen Tag nach Veröffentlichung des neuen Rennkalenders erteilte die Stadt Nürnberg dem Rennevent allerdings eine Absage. Deshalb wird die DTM 2020 nicht am Norisring gastieren. Der Kalender schrumpft auf 18 Rennen. Saisonstart ist nicht im Juli, sondern erst im August.

In den Monaten August, September und Oktober erlebt die DTM eine besonders intensive Zeit. An zwölf Wochenenden stehen gleich acht Events der Tourenwagen-Rennserie auf dem Programm. Erstmals seit 2005 ist auch die Grand-Prix-Strecke in Spa-Francorchamps wieder Teil des Kalenders. Das DTM-Comeback der Ardennen-Achterbahn soll am ersten August-Wochenende steigen.

Nach dem Ausflug nach Belgien stehen zwei aufeinanderfolgende Rennwochenenden auf dem Lausitzring Mitte August im Plan, bevor es Anfang September ins niederländische Assen geht. An das Holland-Gastspiel schließen sich direkt zwei Events am Nürburgring (GP-Kurs & Sprintkurs) an, wodurch sich ein sogenannter "Triple-Header" mit Rennaction an drei Wochenenden in Folge bildet.

DTM Spa-Francorchamps - 2005 - Häkkinen
Wilhelm

Hockenheim-Finale im November

Mitte Oktober reist der DTM-Zirkus dann wieder nach Belgien. Es stehen zwei Rennwochenenden in Zolder auf dem Programm. Abgeschlossen wird die Saison traditionell mit dem Besuch in Motodrom. Für das Hockenheim-Finale ist das erste November-Wochenende reserviert.

Um den DTM-Neustart möglich zu machen, haben die Verantwortlichen der Dachorganisation ITR gemeinsam mit Gesundheits- und Hygiene-Experten ein detailliertes Infektionsschutzkonzept erarbeitet. Der Maßnahmenkatalog soll die individuellen Vorgaben der beteiligten Länder sowie der jeweiligen Bundesländer berücksichtigen.

Angesichts der aktuellen Lage planen die DTM-Chefs zunächst grundsätzlich mit Rennen ohne Zuschauer vor Ort. Man verspricht aber, die Entwicklungen rund um die einzelnen Veranstaltungsorte zu beobachten und den Besuch von Zuschauern in Betracht zu ziehen, sollte es unter sicherheits- und gesundheitstechnischen Gesichtspunkten vertretbar sein.

DTM - 2019 - Nürburgring
Wilhelm

Kompakter Kalender mit viel Action

DTM-Boss Gerhard Berger zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis: "Wir danken unseren Fans für ihre Geduld in den letzten Wochen, freuen uns nun aber umso mehr, jetzt einen ausgereiften und äußerst abwechslungsreichen Kalender zu präsentieren, der geballte Rennaction verspricht. Das ist das Resultat harter Arbeit aller Beteiligten unter ganz besonderen Herausforderungen. Insgesamt ist uns ein kompakter Kalender gelungen, auf den sich das Warten gelohnt hat."

Bereits gekaufte Eintrittskarten sollen übrigens in flexible Gutscheine umgetauscht werden. Fans können damit auf aktuelle Entwicklungen reagieren und diese Gutscheine entsprechend einsetzen. Die Gutscheine behalten ihre Gültigkeit bis zum 31. Dezember 2021 und sind damit auch für Rennen im kommenden Jahr einsetzbar. Die Gutschein-Abwicklung erfolgt ab dem 4. Juni über die E-Mail-Adresse: tickets@dtm.com